Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche

FORUM Ausgaben und Artikel zum Thema

Die internationale Studie zur politischen Bildung »ICCS 2022« bietet eine repräsentative Datengrundlage, um zu untersuchen, wie Schüler*innen an…
Weiterlesen
Jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf – mit erheblichen Folgen für ein gutes, gesundes Aufwachsen, Bildung und Teilhabe. Die Politik…
Weiterlesen
Psychische Erkrankungen entstehen häufig früh im Lebensverlauf, und aktuelle gesellschaftliche Krisen verstärken psychische Belastungen, die junge…
Weiterlesen
Die gesellschaftliche Akzeptanz und die rechtliche Gleichstellung lesbischer, schwuler, bisexueller, trans*, queerer und inter* (LSBTQI*) Menschen hat…
Weiterlesen
Seit 2008 untersucht das SINUS-Institut alle vier Jahre anhand von qualitativen Tiefeninterviews die Lebenswelten der 14- bis 17-jährigen Teenager in…
Weiterlesen
Alle zwei Jahre werden Neuntklässler*innen in Baden-Württemberg zu ihren Einstellungen und Erfahrungen mit Themen rund um Politik und Gesellschaft…
Weiterlesen
Pandemie, Klimawandel, Krieg in Europa und Inflation: Die multiplen Krisen der Gegenwart haben offensichtlich ihre Spuren im Leben der Jugendlichen…
Weiterlesen
Die Studie des Deutsch-Französischen Jugendwerks zeigt große Ähnlichkeiten in den Perspektiven und Einstellungen junger Menschen in Deutschland und…
Weiterlesen
Seit 2021 untersucht die SINUS-Jugendstudie für die BARMER in jährlichen Intervallen Themen, die einerseits gesundheitlich relevant sind und…
Weiterlesen
Kaum jemand redet offen über Pornos. Wer gibt schon zu, sich Pornografie im Internet anzusehen? Und trotzdem, fast alle kennen die Namen der…
Weiterlesen
Zum Menü springen