Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche

FORUM Ausgaben und Artikel zum Thema

Für geflüchtete Frauen in der Schweiz ist der Zugang zu Verhütungsmitteln stark durch ihre aufenthaltsrechtliche Situation geprägt. Barrieren…
Weiterlesen
Das »Erasmus+«-Projekt setzt sich zum Ziel, europäische Länder zu motivieren, die Förderung von Sexualaufklärung für Jugendliche mit Fluchthintergrund…
Weiterlesen
Wie gelingt die Verknüpfung zwischen den Arbeitsfeldern der Sexualaufklärung und Familienplanung und dem der Flüchtlingsarbeit? Durch den Ansatz der…
Weiterlesen
Das Projekt »komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft« der BZgA und ihrer regionalen Partner wird seit 2016 für neu zugewanderte Jugendliche…
Weiterlesen
Modellprojekt von pro familia unterstützt engagierte Helfer*innen mit Online-Plattform und Fachwissen.
Weiterlesen
Pro familia München bietet seit 2014 Sexualpädagogik für junge Geflüchtete an. Im folgenden Text gehen wir kurz auf die Besonderheiten dieser Arbeit…
Weiterlesen
Die Autorinnen skizzieren regionale Aktivitäten der Diakonie, benennen gesellschaftspolitische Herausforderungen und stellen das Thema Gewaltschutz…
Weiterlesen
Das evaluierte Modellprojekt »Schwangerschaft und Flucht« von donum vitae, das schwangere geflüchtete Frauen niedrigschwellig unterstützt, hat…
Weiterlesen
Zum Menü springen