Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 3/4–1999

Werte

01/1999

Der gesellschaftliche Werte-Diskurs kreist um Begriffe wie Wertewandel, Pluralität und Relativität von Werten und schließlich um deren Verfall oder…

Download (PDF)

Der gesellschaftliche Werte-Diskurs kreist um Begriffe wie Wertewandel, Pluralität und Relativität von Werten und schließlich um deren Verfall oder gar endgültigen Verlust. Insbesondere im Zusammenhang mit Jugendlichen auf der Suche nach soziokultureller und damit auch geschlechtlicher Orientierung werden der Erhalt, die Vermittlung und die Etablierung von Werten mitunter sachlich, nicht selten auch emotional und leidenschaftlich thematisiert.

Die Debatte wird unter der Rubrik DIALOG mit einem kulturwissenschaftlichen Text von Dagmar Konrad eingeleitet, der sich mit den Begriffen, Inhalten und dem Wesen der Werte befasst. Wie sind kulturelle Werte überhaupt definiert, z.B. in Relation zu gesellschaftlichen Normen und sozialem Verhalten? Wie, in welchen Zeiträumen, in welchen sozialen Strukturen entwickeln sich Werte? Wie werden sie vermittelt und tradiert?

Georg Hans Neuweg, Wolfgang Bartholomäus und Reinhard Kahl diskutieren aus verschiedener Perspektive das Für und Wider der sogenannten "Werte-Erziehung".

Darüber hinaus enthält das Heft BERICHTE über die Auswertung der Internet-Beratung SEXTRA von Pro Familia, über eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern zur Sexualität und Sexualerziehung geistig behinderter Frauen und Männer und über neue Repräsentativdaten der BZgA zum Verhütungsverhalten von Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahren.

In der abschließenden INFOTHEK werden aktuell erschienene Medien der BZgA vorgestellt sowie weitere Literaturhinweise gegeben.

 

Inhalt

  • Beratung im Internet Ergebnisse einer Studie
    Arno Schöppe, Eberhard Wolz
     
  • Sexualität und Sexualerziehung von geistig behinderten Frauen und Männern
    Irmgard Boeckmann, Corinna Will, Kathrin Bever
     
  • Alles eine Frage der Werte? Eine Annäherung an den Wertebegriff
    Dagmar Konrad
     
  • „Werte-Erziehung" und das Programm der Vernunft
    Georg Hans Neuweg
     
  • Sexualität und ethische Subjektivität
    Wolfgang Bartholomäus
     
  • „Leben entzündet sich nur an Leben." Über Erziehung, Bildung und das Generationenverhältnis
    Reinhard Kahl
     
  • Pille und Kondom: Bevorzugte Verhütungsmittel
    Pressemitteilung der BZgA

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 3/4-99: Werte (Broschüre, DIN A4, 44 Seiten) , published 1999

Download (PDF)

Order number

13329030

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen