Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 2–2012

Vorgeburtliche Untersuchungen

01/2012
Vor genau fünf Jahren ist in der Reihe FORUM das Themenheft »Pränataldiagnostik« erschienen. Seitdem haben sich politisch Verantwortliche, Gesetzgeber, Verbände und die mit vorgeburtlicher Diagnostik befassten Professionen intensiv mit diesem komplexen und sozialethisch relevanten Feld auseinandergesetzt.
Download (PDF)

Das hat unter anderem zu verschiedenen neuen gesetzlichen Regelungen in diesem Kontext geführt. Das Gendiagnostikgesetz wurde geschaffen und das Schwangerschaftskonfliktgesetz verändert, um verantwortliche Verfahrensweisen im Rahmen von Pränataldiagnostik zu institutionalisieren und weitestmöglich sicher zustellen. Außerdem ist das Gesetz über die begrenzte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) in Kraft getreten.

Wie die neuen gesetzlichen Vorgaben des Schwangerschaftskonfliktgesetzes zur Beratung und Begleitung schwangerer Frauen in der Praxis umgesetzt werden, untersuchte ein wissenschaftliches Forschungsprojekt der Forschungsstelle Ethik an der Universität in Köln. Die Ergebnisse dieser Forschung stehen am Beginn dieses Heftes.

Im Zentrum aller Bemühungen steht immer wieder die Frage, wie die Zusammenarbeit der Fachgebiete Gynäkologie, Pränataldiagnostik und psychosoziale Beratung verbessert werden kann, um der schwangeren Frau beziehungsweise dem Paar möglichst frühzeitig Informationen und Hilfen zur Verfügung zu stellen. Hierum geht es im zweiten Beitrag, der das Modellprojekt »Beratung bei Pränataldiagnostik« aus Baden-Württemberg vorstellt sowie im dritten Artikel, dem eine Studie zur interdisziplinären Versorgungssituation Schwangerer zugrunde liegt und dessen Autorin auch die veränderte Rolle der Hebammen in diesem Kontext analysiert.

Die beiden anschließenden Abhandlungen beschäftigen sich mit Veränderungen durch die neuen Vorschriften zu vorgeburtlichen Untersuchungen und Beratungen: zum einen im gynäkologischen Alltag, zum anderen in der pränataldiagnostischen Praxis. Die aufgezeigten Herausforderungen liegen nahe beieinander, vor allem die Mehrbelastung, der die zeitlichen und finanziellen Ressourcen noch nicht angepasst wurden. Der Artikel »Kinderwunsch bei genetischer Vorbelastung« gibt einen genauen Einblick in den humangenetischen Alltag, wirft Fragen auf, mit denen sich ein Paar mit auffälligem Befund konfrontiert sehen kann und skizziert Ansätze genetischer Diagnostik und Therapie.

Anschließend werden grundlegende Fragestellungen zu vorgeburtlichen Untersuchungen aus moraltheologischer, sozialethischer und philosophischer Perspektive erörtert.

Am Schluss dieses FORUM berichtet die BZgA über ihren gesetzlichen Auftrag und die Entwicklung von Medien und Maßnahmen rund um das Themenfeld »Vorgeburtliche Untersuchungen«.

Inhalt

  • Das Schwangerschaftskonfliktgesetz und seine Umsetzung: Ausgewählte Ergebnisse des Projektes »Interdisziplinäre und multiprofessionelle Beratung bei Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch(§imb-pnd)«
    Nina Horstkötter, Andrea Roth, Anne Rummer, Christiane Woopen
     
  • Versorgung bei Pränataldiagnostik weiter verbessern: Ein Modellprojekt und seine Fortführung in der Praxis
    Anette Bruder, Claudia Pauli-Magnus
     
  • Zur Frage pränataler Diagnostik als Routine und der Zweitrangigkeit psychosozialer Beratung
    Erika Feldhaus-Plumin
     
  • »Die PND wird auch weiterhin für mich eines der schwierigsten Kapitel unseres Fachgebietes sein.« Pränataldiagnostik in der frauenärztlichen Praxis
    Claudia Schumann
     
  • Pränatalmedizin – Sichtweisen im Rahmen der neuen gesetzlichen Regelungen
    Robin Schwerdtfeger
     
  • Kinderwunsch bei genetischer Vorbelastung – Einblick in den humangenetischen Alltag
    Martina Kreiß-Nachtsheim
     
  • Verantwortliche Elternschaft und pränatale Diagnostik
    Hille Haker
     
  • Präimplantationsdiagnostik – ein diskriminierendes Verfahren?
    Sigrid Graumann
     
  • Präimplantationsdiagnostik. Einige philosophische Anmerkungen
    Stefan Groß
     
  • Informieren und Kompetenzen fördern. Mediale Angebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Pränataldiagnostik
    Kristin Caumanns, Sonja Siegert

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2012: Vorgeburtliche Untersuchungen (Broschüre, DIN A4, 56 Seiten) , published 2012

Download (PDF)

Order number

13329221

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen