Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Cover zu Verhütungsverhalten Erwachsener 2007
Studie

Verhütungsverhalten Erwachsener 2007

03/2007 - 03/2007
Im Jahr 2007 wurden in einer repräsentativen Befragung Frauen und Männer zu ihrem Verhütungsverhalten bzw. -wissen befragt. Die aktuelle Befragung ist im Kern eine Wiederholung der Studie zum Kontrazeptionsverhalten aus dem Jahr 2003. Neu sind Fragen zur so genannten "Verhütung im Langzyklus" und zur hormonellen Verhütung für den Mann.

Staff members

Client

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Target group / Sample

20- bis 44-jährige Erwachsene

1.501 Erwachsene im Alter von 20 bis 44 Jahren, die in den letzten 12 Monaten Geschlechtsverkehr hatten

Methodology / Research design

Computergestützte Telefoninterviews

Im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, Berlin und Dortmund (forsa), eine repräsentative Untersuchung zum Kontrazeptionsverhalten Erwachsener in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt.

Im Rahmen der Studie wurde zum einen ermittelt, welche Verfahren und Methoden der Verhütung von erwachsenen Frauen und Männern angewandt werden. Zum anderen interessierte das Informationsverhalten, die präferierten Informationsquellen sowie das Wissen der Befragten zum Thema Kontrazeption.

Zielgruppe der Untersuchung waren Frauen und Männer im Alter von 20 bis 44 Jahren, die in den letzten zwölf Monaten Geschlechtsverkehr hatten. Insgesamt wurde eine Fallzahl von 1.501 Interviews realisiert. Die Erhebung wurde vom 5. bis 15. März 2007 mit Hilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt.

Die aktuelle Repräsentativbefragung basiert auf der Studie zum Kontrazeptionsverhalten, die forsa 2003 im Auftrag der BZgA durchgeführt hat. An einigen Stellen werden die Ergebnisse von 2003 daher im Bericht zum Vergleich dargestellt. Zusätzlich aufgenommen wurden Fragen zur hormonellen Verhütung für den Mann sowie zur so genannten „Verhütung im Langzyklus“, d.h. zur Anwendung eines hormonellen Verhütungsmittels über mehrere Monate ohne Unterbrechung, so dass die Regelblutung einige Zyklen lang unterdrückt wird.

Zum Menü springen