Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 3–2005

Verhütung

01/2005

Das Thema Verhütung hat viele Facetten: Neu entwickelte Mittel und Methoden und das aktuelle Verhütungsverhalten der verschiedenen Zielgruppen, vor…

Download (PDF)

Das Thema Verhütung hat viele Facetten: Neu entwickelte Mittel und Methoden und das aktuelle Verhütungsverhalten der verschiedenen Zielgruppen, vor allem der Jugendlichen, stehen sicher im Zentrum des Interesses von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Diesem Aspekt widmet sich Helga Seyler in ihrem Beitrag.

Einführend analysiert Dorothea Schuster Erfahrungen aus ihrer gynäkologisch-psychosomatischen Sprechstunde. Sie fragt nach Kriterien für eine erfolgreiche Verhütungsberatung, die zum einen eine große Achtsamkeit für das Individuum verlangt, zum anderen eine kritische Bezugnahme auf gesellschaftliche Normen erfordern kann.

Sibil Tschudin und Gabriele Merki aus Basel haben untersucht, welche Unterschiede in der Verhütungsberatung durch Gynäkologe und Gynäkologin bestehen – mit interessanten Ergebnissen.

Bislang kaum erforscht ist das Verhütungsverhalten türkischer Migrantinnen. Emine Yüksel hat 200 Frauen ihrer gynäkologischen Praxis in Berlin befragt und berichtet von, zumindest aus westeuropäischer Sicht, alarmierenden Tendenzen beim Verhütungsverhalten, die unter anderem die Frage nach der Erreichbarkeit türkischer Frauen und Paare durch Beratungsangebote und bestehende Informationsmedien aufwirft.

Cornelia Helfferich, Heike Klindworth und Jan Kruse stellen unterschiedliche Sichtweisen von Frauen und Männern beim Thema Verhütung vor und sie zeigen, wie etwa unterschiedliche Beziehungsphasen die Wahl der Verhütungsmethode beeinflussen.

Welche Hürden es bei Kondomkauf und -anwendung geben kann und was es bei der immens wichtigen sexualpädagogischen Arbeit zum Kondom zu beachten gilt, skizziert Martin Gnielka.

Wir haben bei Kerstin Vogelsong von der WHO nachgefragt, wie es um die langwierige Entwicklung von Kontrazeptiva bei Männern bestellt ist und weshalb die WHO sich in diesem Bereich stark engagiert. Der globale Aspekt, der in den WHO-Projekten maßgeblich ist, ist ein Schwerpunkt dieses FORUM: Elke Thoß berichtet, wie es um das „Recht auf Verhütung“ steht und wie problematisch sich der Zugang zu Verhütungs-mitteln weltweit tatsächlich gestaltet – mit fatalen Folgen, insbesondere im Kontext einer effektiven Bekämpfung von Armut, etwa im südlichen Afrika. In vielen Entwicklungsländern weisen Erhebungen aber auch eine deutlich verbesserte Verhütungspraxis nach, Fortschritte, die sich dem Engagement der international tätigen Familienplanungsinstitutionen verdanken.

 

Inhalt

  • Die Qual der Wahl – Lust und Frust der täglichen Verhütung
    Dorothea Schuster
     
  • Verhütung heute. Neue Fakten und Trends
    Helga Seyler
     
  • Verhütungsberatung durch Arzt oder Ärztin – ein Unterschied?
    Sibil Tschudin
     
  • Wissen und Verhalten türkischer Migrantinnen in Bezug auf Sexualität und Verhütung
    Emine Yüksel
     
  • Verhütung – Perspektiven von Frauen und Männern
    Cornelia Helfferich, Heike Klindworth, Jan Kruse
     
  • Fallstricke und Fortschritte in der sexualpädagogischen Arbeit zum Thema Kondom
    Martin Gnielka
     
  • Verhütung für den Mann – ein Arbeitsschwerpunkt der Weltgesundheits­organisation WHO
    Kirsten M. Vogelsong
     
  • Das Recht auf Verhütung: Erfolge und Rückschläge
    Elke Thoß

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 3-2005: Verhütung (Broschüre, DIN A4, 40 Seiten) , published 2005

Download (PDF)

Order number

13329201

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen