Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Cover zu Teenager-Schwangerschaften in Berlin und Brandenburg
Studie

Teenager-Schwangerschaften in Sachsen

08/2003 - 04/2004
Wenn Minderjährige schwanger werden, benötigen sie vielfältige Unterstützung. Vor allem aber benötigen jugendliche Schwangere und Mütter eine bedarfgerechte Beratung sowie Betreuung, um soziale und wirtschaftliche Selbstständigkeit zu entwickeln. Das ist der Ausgangspunkt einer Befragung von Expertinnen und Experten in Sachsen.

Project participants

Projektleitung

Prof. Dr. phil. Monika Häußler-Sczepan

Client

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Target group / Sample

Fachkräfte in Schwangerschaftsberatungsstellen, Jugendämtern, Schulen und Mutter-Kind-Einrichtungen sowie in medizinischen Einrichtungen, auch Gynäkologinnen und Gynäkologen sowie Hebammen.

63 Expertinnen und Experten in zwei Regionen (Stadt Leipzig und Raum Chemnitz)

Methodology / Research design

Teilstrukturierte, leitfadengestützte Interviews

Ziel der Studie war es, bestehende Beratungs- und Betreuungsangebote, deren Nutzung durch die junge Frauen sowie den tatsächlichen Hilfebedarf zu ermitteln. Der Fokus lag auf der Perspektive von Expertinnen und Experten aus der Praxis - d.h. von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Beratungsstellen, Behörden, Schulen und medizinischen Einrichtungen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Jugendlichen, minderjährigen Schwangeren und Müttern in Kontakt stehen.Ein besonderes Interesse der Studie galt der Situation von benachteiligten Minderjährigen, in der Regel Haupt- und Förderschülerinnen. Denn in dieser Gruppe finden sich - wie verschiedene Erhebungen in Sachsen zeigen - überproportional viele minderjährige Schwangere. Hier wurden die Expertinnen und Experten nach ihrer Einschätzung zu den möglichen Ursachen befragt. Auf der Basis dieser Ergebnisse sollen Vorschläge und Konzepte dafür entwickelt werden, wie die Beratungsangebote bedarfsgerechter gestaltet und wie bestehende Angebote besser vernetzt und bekannt gemacht werden können.

Zum Menü springen