Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Cover zu Teenager-Schwangerschaften in Berlin und Brandenburg
Studie

Teenager-Schwangerschaften in Berlin und Brandenburg

12/2005 - 04/2006
Im Jahr 2006 wurden im Auftrag der BZgA in Berlin und Brandenburg Expertinnen und Experten aus der Praxis zu ihren Erfahrungen in der Beratung und Betreuung mit minderjährigen Schwangeren befragt. Diese Studie basiert auf den Erkenntnissen der Pilotstudie in Sachsen, die in 2004 durchgeführt wurde.

Project participants

Projektleitung

Prof. Dr. phil. Monika Häußler-Sczepan

Client

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Target group / Sample

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schwangerschaftsberatungsstellen, Jugendämtern und Agenturen für Arbeit, Schulen und Mutter-Kind-Einrichtungen, Gynäkologinnen und Gynäkologen sowie Hebammen

50 Expertinnen und Experten in Berlin 50 Expertinnen und Experten in Brandenburg

Methodology / Research design

Teilstrukturierte face-to-face Interviews

Die Bundesländer Berlin und Brandenburg zeichnen sich durch eine hohe Rate an Teenager-Schwangerschaften aus, sowohl in den Schwangerschaftsabbrüchen als auch bei den Lebendgeburten. Berlin zählt zudem zu den Städten mit einem hohen Anteil an jungen Frauen mit Migrationshintergrund.

In qualitativen Interviews wurden sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schwangerschaftsberatungsstellen, Jugendämtern und Agenturen für Arbeit, Schulen und Mutter-Kind-Einrichtungen als auch Gynäkologinnen, Gynäkologen und Hebammen befragt.

Ziel der Untersuchung war es herauszufinden, welche Angebote und Hilfen es für minderjährige Schwangere und Mütter in Berlin und Brandenburg gibt und wie die mit der Thematik befassten Expertinnen und Experten die Situation einschätzen. Insbesondere stellte sich die Frage, ob die bestehenden Angebote bekannt sind und von den Jugendlichen angenommen werden bzw. warum sie die jungen Schwangeren und Mütter nicht erreichen. Ein weiteres Thema war die spezifische Situation von minderjährigen Schwangeren und Müttern mit Migrationshintergrund.

Auf der Basis der Ergebnisse sollen Vorschläge und Konzepte dafür entwickelt werden, wie die Beratungsangebote bedarfsgerechter gestaltet und wie bestehende Angebote vernetzt und bekannt gemacht werden können.

Zum Menü springen