Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1/2–1997

Sexueller Missbrauch

01/1997

Ausgabe 1/2 - 1997 des FORUM befasst sich mit sozialen, pädagogischen, therapeutischen, juristischen und medialen Aspekten des sexuellen Missbrauchs…

Download (PDF)

Ausgabe 1/2 - 1997 des FORUM befasst sich mit sozialen, pädagogischen, therapeutischen, juristischen und medialen Aspekten des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen.

  • Dirk Bange diskutiert Definitionen von sexuellem Missbrauch, fasst wichtige neuere Forschungsergebnisse zusammen und behandelt ausführlich das Thema "Prävention".
  • Christa Wanzeck-Sielert befasst sich mit der heftigen öffentlichen Reaktion auf die Missbrauchsproblematik und die Rolle der emanzipativen Sexualpädagogik in diesem Kontext.
  • Sabine Kirchhoff erörtert juristische Aspekte, macht die Abläufe, die einer Anzeige folgen, transparent und trägt damit zur Verminderung von Unsicherheiten in der pädagogischen Praxis bei.
  • In der Rubrik BERICHTE stellt Hertha Richter-Appelt eigene Forschungsergebnisse einer Hamburger Studie vor.
  • Renate Blum-Maurice berichtet von den Ergebnissen des 1. Kinderschutzforums im September 1996 in Köln.

Der 3. Beitrag ist ein programmatischer Text des norwegischen Kinderschutzbeauftragten Trond Waage zur internationalen Bekämpfung der Kinderpornographie im Internet.

Kurzfassungen von Broschüren und Dokumentationen zum Thema sowie aktuelle Aus- und Fortbildungsangeboten sind in der INFOTHEK zu finden.

 

Inhalt

  • Kritische Anmerkungen zu epidemiologischen Untersuchungen zu Mißbrauch und Mißhandlung
    Hertha Richter-Appelt
     
  • „Ich werd' dir helfen..." Systemprobleme modernen Kinderschutzes
    Renate Blum-Maurice
     
  • Kinderpornographie. Das schmutzige Geschäft im Internet
    Trond Waage
     
  • Streß mit der Liebe - ein Modellprojekt
     
  • Sexueller Mißbrauch an Mädchen und Jungen
    Dirk Bange
     
  • Der Mißbrauchsdiskurs und seine Auswirkungen auf Sexualität und Sexualerziehung
    Christa Wanzeck-Sielert
     
  • Kindliche Zeugen vor Gericht
    Sabine Kirchhoff

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 1/2-97: Sexueller Mißbrauch , published 1997

Download (PDF)

Order number

13323000

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen