Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 3–2010

Sexueller Missbrauch

01/2010
Definitionen, Daten und Fakten stehen am Anfang dieses Heftes zum Thema »sexueller Missbrauch«: Welche Definitionen in der Lage sind, das komplexe Phänomen adäquat darzustellen, wie eng oder weit gefasste Definitionen sich auf die Datenlage auswirken, welche Fallzahlen die Kriminalstatistik kennt und was es mit Hell- und Dunkelfeldforschung auf sich hat – all dies beantworten die ersten beiden Artikel dieses FORUM von Sabine Herzig und Bettina Zietlow.
Download (PDF)

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder stellt den Runden Tisch Ihres Hauses vor, der verpflichtende Mindeststandards zur Prävention sexuellen Missbrauchs für alle Einrichtungen vorsieht, in denen eine besondere Nähe zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen besteht. Als ein zweiter Eckpunkt steht die Weiterentwicklung der Vorschriften zum strukturellen Kinderschutz auf der Agenda des Ministeriums.

Elke Nowotny vom Kinderschutz-Zentrum Berlin berichtet über die Arbeitsweise und das Angebotsspektrum der Kinderschutz-Zentren. Qualitätssicherung durch solide fachliche Standards, Qualifizierung, Fortbildung, Unterstützung von Fachkräften und deren Selbstfürsorge sind nur einige der von ihr angesprochenen Themen.

Mit der zentralen Frage nach dem Wesen von Nähe und Distanz in sozialen Beziehungen setzt sich Margret Dörr auseinander: Sie bezweifelt, dass sich »richtige« Dimensionen von Nähe und Distanz allgemein definieren lassen und überlegt, auf welche Weise ein grenzwahrender Umgang mit Kinder in pädagogischen Arbeitsfeldern zu gewährleisten wäre.

In diesem wie in den folgenden Beiträgen steht die Prävention sexuellen Missbrauchs im Zentrum aller Überlegungen. Miriam K. Damrow stellt explizit die Frage »Was macht Prävention erfolgreich?«. Die von ihr erarbeiteten Grundsätze einer soliden Präventionsarbeit, die auf fundierter Sexualaufklärung basieren muss, verbindet sie mit einer Darstellung und Kritik der verbreiteten Empowerment-Konzepte, die auf Selbstschutzfertigkeiten der Kinder setzten.

Präventionsansätze in Kindergarten und Schule stehen im Fokus des Beitrags von Christa Wanzeck-Sielert, die sich aus sexualpädagogischer Perspektive unter anderem ebenfalls mit den sogenannten »Selbstbehauptungstrainings« auseinandersetzt.

Nachdem Evelyn Dawid ein internationales Forschungsprojekt zur Kooperation von Jugendämtern und Strafjustiz vorgestellt hat, befassen sich Hertha Richter-Appelt und Peer Briken aus therapeutischer Sicht mit der wichtigen Frage nach der Perspektive des Kindes in Missbrauchsfällen sowie mit den Tätern, ihrer Typologie, den Ursachen und Motiven für ihr Handeln.

Christoph Ahlers und Gerard Schaefer betonen schließlich die Notwendigkeit, zwischen Pädophilie und Pädosexualität, zwischen sexuellem Erleben und sexuellem Verhalten zu unterscheiden und stellen das »Präventionsprojekt Dunkelfeld« der Charité Berlin vor.

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 3-2010: Sexueller Missbrauch (Broschüre, DIN A4, 56 Seiten) , published 2010

Download (PDF)

Order number

13329216

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen