Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Cover zu Sexuelle Erfahrungen im Jugendalter und Aushandlungsprozesse im Geschlechterverhältnis
Studie

Sexuelle Erfahrungen im Jugendalter und Aushandlungsprozesse im Geschlechterverhältnis

01/1998 - 12/2001
Die sexuelle Entwicklung Jugendlicher als Prozess steht im Mittelpunkt dieser Studie. Wann und in welcher Form Jugendliche sexuelle Beziehungen aufnehmen entscheiden sie heute selbst - weitgehend frei von Beschränkungen und Kontrollen, wie sie noch für ihre Elterngeneration galten.

Project participants

Projektleitung

Dr. Jutta Stich

Mitarbeit

Clemens Dannenbeck , Dr.

Client

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Target group / Sample

18- bis 22-jährige Erwachsene in drei Erhebungsregionen (München, Berlin, Dortmund) jeweils Stadt und Land

30 junge Frauen und 30 junge Männer

Methodology / Research design

Narrativ-biographische Interviews,
biographische Rekonstruktionen und Interaktionsanalysen

An Stelle der Auseinandersetzung mit äußeren Einschränkungen ist die nicht weniger fordernde Aufgabe getreten, sich eigenverantwortlich zu orientieren und das eigene Verhalten in sexuellen Beziehungen zu reflektieren.

Was steht für Jugendliche und junge Erwachsene jenseits einschneidender Ereignisse wie dem ersten Kuss oder dem ersten Geschlechtsverkehr im Vordergrund? Was beschäftigt sie darüber hinaus? Welche Hürden haben sie in ihrer sexuellen Entwicklung zunehmen und wo finden sie dabei Unterstützung?

Für die Studie gaben 60 Jugendliche und junge Erwachsene in narrativ-biographischen Interviews Auskunft über ihre sexuelle Entwicklung, über ihre Sicht auf scheinbar so relevante Einschnitte wie den ersten Geschlechtsverkehr, über die Rolle, die Peers und Freunde, Eltern, Medien und Schule für ihre sexuelle Entwicklung haben.

Der Ansatz der AutorInnen, Theorien zum Geschlechterverhältnis, Definitionen von weiblichen oder männlichen Sexualität "an sich" zunächst außen vor zu lassen und die Kategorie Geschlecht empirisch zu füllen, hat hilfreiche Erkenntnisse darüber hervorgebracht, welche wichtige Rolle etwa dem kommunikativen Prozess innerhalb der jugendlichen Paarbeziehungen zukommt.

Zum Menü springen