Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Teaserbild Jugendsexualität LSBTIQ* Personen
Studie

Jugendsexualität und Sexualaufklärung von LSBTIQ* Personen (JuSeQs)

10/2024 - 12/2026
Zur sexuellen Aufklärung von jungen LSBTIQ* Personen sowie über ihre sexuellen Sozialisationserfahrungen als Jugendliche und junge Erwachsene liegen für Deutschland keine differenzierten Forschungsdaten vor. Dabei zeigen aktuelle Studien, dass in der sogenannten Generation Z die Selbstpositionierungen als nicht-binär oder queer deutlich zugenommen haben. Die Studie richtet ihren Fokus deshalb auf Erfahrungen mit Sexualität und Beziehungen jugendlicher LSBTIQ* Personen sowie ihr Erleben von Sexualaufklärung und entsprechender Beratungs- und Bildungsangebote.

Project participants

Projektleitung

Prof. Maika Böhm (sie/ihr), Hochschule Merseburg

Projektteam

  •  Wissenschaftliche Mitarbeit: Emmie Mika Stemmer (hän/häns), MA Angewandte Sexualwissenschaft; Lucie Gebel (sie/ihr), MA Soziologie
  •  Studentische Mitarbeit: Madita Tegtmeyer (sie/ihr), BA Soziologie, cand. stud. Soziale Arbeit

Forschungseinrichtung

Hochschule Merseburg
https://www.hs-merseburg.de/

Client

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Target group / Sample

  • geplante Zielgruppe: LSBTIQ* Personen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren
  • geplante Stichprobe: N = 40, die Akquise erfolgt überregional über Social Media

Das Akronym LSBTIQ* steht für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, intersexuelle und queere Personen. Der Asterisk wird als Öffnung und Platzhalter für weitere Identitäten angefügt.

Objectives

Forschungsfragen:

  • Welche sexuellen und romantischen Erfahrungen machen LSBTIQ* Personen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter?

  • Was sind für sie wichtige Ressourcen (Medien/Materialien) der Sexualaufklärung, wer sind für sie wichtige Ansprechpersonen?

  • Welche Informations- und Unterstützungsbedarfe lassen sich für die Sexualaufklärung und Sexuelle Bildung identifizieren?

Methodology / Research design

  1. Aufbereitung des aktuellen Forschungsstands zur sexuellen Sozialisation und Sexualaufklärung von LSBTIQ* Personen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
    Recherche in ausgewählten Materialien der Sexualaufklärung zur Adressierung und Repräsentation von LSBTIQ* Personen
    Recherche spezialisierter Angebote der Sexuellen Bildung für LSBTIQ* Personen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter im deutschsprachigen Raum
  2. Leitfadengestützte Interviews mit LSBTIQ* Personen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren
    Geplant sind leitfadengestützte Interviews mit narrativen Anteilen, die angelehnt an Grounded Theory erhoben und ausgewertet werden.
    Themenbereiche: Sexualaufklärung, Medien und Personen der Sexualaufklärung, Einstieg in das Sexualleben / sexuelle Erfahrungen, partnerschaftliche bzw. Beziehungserfahrungen, Coming-Out-/Diskriminierungserleben, Verhütung, Vorstellungen zu Familienplanung/Kinderwunsch, Erhebung möglicher spezifischer Bedarfe in Sexualaufklärung und Beratungsangeboten zu sexueller und reproduktiver Gesundheit.

Trotz gesellschaftlicher Liberalisierung bleibt das Thema Sexualität und sexuelles Erleben stark von heteronormativen Geschlechter-, Beziehungs- und Familienvorstellungen geprägt. Während es umfassende Studien − wie die BZgA-Studie „Jugendsexualität“ − zu heterosexuellen und cis-geschlechtlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt, fehlt es an Forschung über die sexuellen Erfahrungen und Aufklärung von LSBTIQ* Personen im Jugendalter.

Relevanz des Forschungsprojekts

Bisherige Untersuchungen konzentrieren sich hauptsächlich auf Diskriminierungserfahrungen, dagegen wurden sexuelle und romantische Sozialisationserfahrungen sowie die in dieser Zeit relevanten Aufklärungs- und Informationsquellen bislang kaum in den Blick genommen. Um diese Forschungslücke zu schließen, werden in einer qualitativ-explorierenden Studie empirische Daten zu diesen Themen erhoben. Unter anderem werden auch Entwicklungsbedarfe für geeignete Beratungs-, Bildungs- und Unterstützungsangebote analysiert.

Zum Menü springen