Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 2–2016

Sexualaufklärung im interreligiösen Dialog

01/2016
Sexualmoralische Normen gelten immer weniger als selbstverständlich und allgemeingültig. Sexualaufklärung in einer multikulturellen Gesellschaft ist eine Herausforderung vor dem Hintergrund unter schiedlicher Werte. Staatliche Sexualaufklärung muss neutral gegenüber den religiösen Normen bleiben, aber dennoch Werte vermitteln, die sich aus dem Grundgesetz, der Rechtsprechung und dem gesetzlichen Auftrag ableiten, damit die Verantwortung für die eigene Sexualität übernommen werden kann.
Download (PDF)

Um eine konstruktive Debatte zwischen staatlicher Sexualaufklärung, Kirchen und Religionsgemeinschaften in Gang zu setzen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung einen »interreligiösen Dialog« ins Leben gerufen, aus dem diese Ausgabe des FORUMs hervorgegangen ist.

Die Autorinnen und Autoren loten gemeinsame Auffassungen in Bezug auf die Bedeutung der Sexualaufklärung aus, etwa den »kritischen Blick auf gesellschaftliche Tendenzen, Sexualität im öffentlichen Raum zu banalisieren und zu kommerzialisieren« (Reinhard Kahl). Auch Wünsche kommen zur Sprache, z. B. stärker auf die Familie zu fokussieren (Michael Feil). Und Differenzen, die von den Teilnehmenden als Herausforderungen verstanden wurden: »Und wenn die Differenzen unüberbrückbar erscheinen, verpflichtet uns gerade das zum Dialog und zur gegenseitigen Akzeptanz. Für die Jugendlichen, für die nächste Genera tion, ist das von großer Bedeutung.« (Avichai Apel im Interview, S. 20)

Rabeya Müller berichtet über die Rolle von Sexualität und Sexualaufklärung im Islam und räumt mit verbreiteten Mythen auf. Patrick Franke zeigt auf Grundlage von Analysen im Internet, dass es eine große Vielfalt an Ratschlägen und Regeln im Bereich der Sexualität für Muslime gibt.

Dieses FORUM informiert Sie nicht zuletzt darüber, wie sich eine kritisch-reflexive Sexualpädagogik moralisch positioniert (Anja Henningsen), wie Akzeptanz für sexuelle Vielfalt gewahrt werden kann (Daphne Hahn) und wie die Massenmedien eine moderne Sexualpädagogik unterstützen können (Joachim von Gottberg, Teresa Ifland).

Inhalt

  • Sexualaufklärung – ein Thema für den Austausch zwischen Religionen, Wissenschaft, Verbänden und der BZgA
    Lydia Lamers
     
  • Die Bedeutung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs für die Sexualaufklärung. Eine evangelische Perspektive
    Werner Kahl
     
  • Sexualität und Sexualerziehung aus katholischer Perspektive
    Michael Feil
     
  • Sexualität im Islam. Auklärung und Mythen aus islamischer Perspektive
    Rabeya Müller
     
  • Schmirat Negia: Auf Abstand gehen. Sex gehört zum Erwachsensein. Wer sich bis zur Chuppa zurückhält, hat viel zu gewinnen
    Avichai Apel
     
  • Was ist verboten im Islam, was erlaubt? Religiöse Expertenmeinungen zu sexualethischen Fragen im Internet
    Patrick Franke
     
  • Kritisch-reflexive Sexualpädagogik – Anknüpfungspunkte für eine Berufsethik
    Anja Henningsen
     
  • Wie schaffen und erhalten wir gesellschaftliche Akzeptanz für das Thema sexuelle Vielfalt?
    Daphne Hahn
     
  • Sexualethik im Wandel. Wie die Massenmedien eine moderne Sexualpädagogik unterstützen können
    Joachim von Gottberg, Teresa Ifland

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2016: Sexualaufklärung im interreligiösen Dialog , published 2016

Download (PDF)

Order number

13329229

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen