Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1–1996

Sexualaufklärung – eine gemeinsame Herausforderung

01/1996

Wir wünschen uns ein gesellschaftliches Klima, das "sexualfreundlich und offen gegenüber unterschiedlichen Lebensstilen, Orientierungen, Einstellungen…

Downloads

Wir wünschen uns ein gesellschaftliches Klima, das "sexualfreundlich und offen gegenüber unterschiedlichen Lebensstilen, Orientierungen, Einstellungen und Wertüberzeugungen" ist und das "zur selbstbestimmten und selbstbewussten Kommunikation anregt...". Wichtig dafür ist "eine verbesserte inhaltliche Abstimmung und interdisziplinäre Zusammenarbeit vor allem derjenigen, die professionell am Erziehungsprozess von Kindern und Jugendlichen beteiligt sind" (Rahmenkonzept zur Sexualaufklärung der BZgA).

Mit der Reihe "FORUM Sexualaufklärung" wollen wir im Sinne dieses programmatischen Konzeptes kontinuierlich über Maßnahmen und neue Medien der Sexualaufklärung informieren. Angesiedelt zwischen Fachheft und Informationsdienst will die Reihe ein Forum für fachlichen Austausch bieten und wendet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, durch deren Kooperation und Arbeit vor Ort ein sexualfreundliches Klima wie oben beschrieben nur geschaffen bzw. erhalten werden kann.

"FORUM Sexualaufklärung" antwortet auf vielfach geäußerten Bedarf an einem regelmäßigen, bundesweiten Überblick über Medien, Projekte und Konzeptentwicklungen. Auch die Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen und Evaluationen werden hier regelmäßig vorgestellt und diskutiert.

 

Inhalt

  • Sexualaufklärung. Eine gemeinsame Herausforderung
  • Deutlicher Wandel im Sexual- und Verhütungsverhalten von Jugendlichen zwischen 1980 und 1994

Medium

Print

Publication date

Order number

13320000

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen