Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Studie

Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch bei minderjährigen Frauen

07/2005 - 02/2006
Im Rahmen der Studie "Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch bei minderjährigen Frauen" wurden zwischen Juni 2005 und August 2007 minderjährige Schwangere zu ihrer Situation befragt. Untersucht wurden das Verhütungsverhalten und die Gründe für das Scheitern der Verhütung, die sozialen Lebensverhältnisse sowie die Ressourcen und Strategien der jungen Frauen zur Bewältigung des Schwangerschaftskonflikts. Durchgeführt wurde die Studie vom pro familia Bundesverband und dem Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie der Universität Hamburg.

Project participants

Projektleitung

Gunter Schmidt
Elke Thoss
Geschäftsführerin des pro familia Bundesverbands, Frankfurt a.M.

Mitarbeit

Karen Block ; Silja Matthiesen ; Svenja Mix ; Sigrid Weiser

Client

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Target group / Sample

Minderjährige Schwangere

Kernstudie 138 von 160 pro-familia-Beratungsstellen in der gesamten Bundesrepublik

  • Teilnahmequote: 79 % aller minderjährigen Schwangeren, die im Erhebungszeitraum eine Beratung in Anspruch nahmen
  • Beratungsart: 56 % § 219-Beratung; 33 % allgemeine Schwangerenberatung; 11 % unklar
  • Erfassungsgrad: 20 % aller Minderjährigen bundesweit, die im Erhebungszeitraum schwanger wurden

Validierungsstudie 223 von 273 Beratungsstellen des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche Deutschland

  • Teilnahmequote: 81 % aller minderjährigen Schwangeren, die im Erhebungszeitraum eine Beratung in Anspruch nahmen
  • Beratungsart: 51 % § 219-Beratung, 39 % allgemeine Schwangerenberatung, 10 % unklar

Qualitative Studie 10 große Beratungsstellen der pro familia (Kiel, Hamburg, Bremen, Berlin, Magdeburg, Leipzig, Bochum, Saarbrücken, Stuttgart, München)

  • Befragung minderjähriger Frauen zwei bis drei Monate nach einem Schwangerschaftsabbruch
  • Zusätzliche Befragung von Partnern der befragten Frauen

Methodology / Research design

Quantitative Erhebungen: Standardisierter Dokumentationsbogen

  • Soziodemografische und biografische Daten
  • Angaben zum Partner
  • Angaben zu den Umständen der Konzeption

Qualitative Befragung: Leitfadengestützte Interviews (30 Face-to-Face-Interviews, 42 Telefoninterviews)

  • Reaktion auf die Schwangerschaft
  • Umstände der Konzeption
  • Entscheidungsprozesse und Konflikte
  • Erleben des Schwangerschaftsabbruch und Abbruchversorgung
  • Sexual und Verhütungsbiografie

Die erste Erhebung ("Dokumentation") fand zwischen Juni 2005 und Februar 2006 statt. Beraterinnen von 138 pro-familia-Beratungsstellen aller Bundesländer befragten insgesamt 1.801 schwangere Frauen unter 18 Jahren, die um eine Schwangerschaftskonfliktberatung oder eine allgemeine Schwangerschaftsberatung nachsuchten. Die jugendlichen Schwangeren wurden über ihren sozialen Hintergrund, ihre Partnerschaft und über die Situation, in der es zur Konzeption gekommen war, interviewt. Die Befragung erfolgte nach dem Beratungsgespräch und dauerte im Durchschnitt etwa zehn Minuten.

Zwischen August 2005 und Januar 2007 wurden in einer zweiten qualitativen Teilstudie in Kooperation mit neun Beratungsstellen der pro familia 62 Frauen unter 18 Jahren zwei bis drei Monate nach einem Schwangerschaftsabbruch interviewt. In dieser Studie geht es u. a. um das Erleben der Schwangerschaft und des Schwangerschaftsabbruchs sowie um die Erfahrungen mit den in Anspruch genommenen Diensten. Zusätzlich wurden leitfadengestützte Interviews mit den Partnern von elf befragten Frauen geführt.

Von Mai 2007 bis August 2007 wurde die Befragung der ersten Teilstudie in einer Validierungstudie mit Klientinnen der Beratungsstellen des Diakonischen Werks der EKD wiederholt. Insgesamt nahmen 223 von 312 Beratungsstellen des Diakonischen Werkes, an der Befragung teil. Befragt wurden 477 schwangere Frauen unter 18 Jahren. Ziel war es, zu überprüfen, ob und inwieweit die Ergebnisse der ersten Teilstudie, die mit Klientinnen der Beratungsstellen der pro familia gewonnen wurden, auch für die Klientinnen anderer Beratungsträger gültig sind.

Zum Menü springen