Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1/2–2004

Pille danach

01/2004

Erstmals dokumentieren wir in der Reihe FORUM eine Tagung: Pille danach – rezeptfreie Vergabe in Deutschland, die im Dezember 2003 in Berlin…

Download (PDF)

Erstmals dokumentieren wir in der Reihe FORUM eine Tagung: Pille danach – rezeptfreie Vergabe in Deutschland, die im Dezember 2003 in Berlin stattfand. In 28 Ländern weltweit ist die neue Pille zur Notfallverhütung bereits rezeptfrei zugelassen, dies haben internationale ExpertInnen im Berliner Abgeordnetenhaus vor rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern berichtet.

Untersuchungen belegen, dass der zugrunde liegende Wirkstoff Levonorgestrel, der zu den gestagenartigen Hormonen zählt, keine nennenswerten Nebenwirkungen hat und dass die Pille danach überall dort, wo sie frei zugänglich ist, von Frauen höchst verantwortlich angewendet wird. Zudem erweist sie sich in den internationalen Studien der WHO bei schneller Einnahme (bis zu 72 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr) als besonders wirksam – drei Gründe unter vielen für die Veranstalterinnen und Veranstalter – das Familienplanungszentrum Berlin e.V. Balance, der pro familia Landesverband Berlin e.V. und das Geburtshaus für selbstbestimmte Geburt e.V. –, eine niedrigschwellige, das heißt rezeptfreie Vergabe auch in Deutschland zu fordern.

Gynäkolog-/innen, Apotheker-/innen, Sozialwissenschaftler-/innen, Vertreter-/innen von pro familia, Balance und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte diskutierten – im Anschluss an die Vorträge der ExpertInnen aus anderen Ländern – über die Bedingungen der Rezeptfreigabe der Pille danach in Deutschland. Dabei kamen Wirkungsweise und Nebenwirkungen, Zielgruppen und Beratungsbedarf, die Rolle von Gynäkolog-/innen und Apotheker-/innen, alternative Modelle aus den Nachbarländern wie etwa die Vergabe durch Jugendkliniken, Schulkrankenschwestern oder Hebammen sowie politische und frauenpolitische Aspekte zur Sprache, aber auch die mitunter unseriöse Rolle der Medien bei der Information der breiten Öffentlichkeit, wenn beispielsweise noch immer von der „Abtreibungspille“ die Rede ist.

Die spannende Diskussion um die Pille danach wird in den kommenden Monaten, in denen auf bundespolitischer Ebene über eine Aufhebung der Rezeptpflicht beraten wird, sicherlich intensiv weitergeführt werden. Es steht zu hoffen, dass dies zunehmend sachlich, gut informiert und auf Grundlage der zahlreichen vorliegenden empirischen Befunde geschieht.

 

Inhalt

  • Begrüßungsrede
    Elisabeth Pott
     
  • Pille danach - rezeptfreie Vergabe in Deutschland
    Ulrike Busch
     
  • Globale Aspekte der Notfallverhütung und reproduktiven Gesundheit von Frauen
    Helena von Hertzen
     
  • Erfahrungen mit der rezeptfreien Vergabe der Pille danach in Frankreich
    Elisabeth Aubény
     
  • Die Pille zur Notfallkontrazeption - die schwedischen Erfahrungen Vom Geheimnis zur leicht verfügbaren Option
    Kristina Gemzell-Danielsson
     
  • Die Pille danach - Wirkungen, Nebenwirkungen, Verabreichung
    Walter Tschugguel
     
  • Die Pille danach - Ergebnisse der Studie „frauen leben - Lebensläufe und Familienplanung"
    Cornelia Helfferich
     
  • „Sie haben 72 Stunden Zeit" - pro familia für die rezeptfreie Pille danach
    Sigrid Weiser
     
  • Podiumsdiskussion
    Heike Lauer
     
  • Abschluss und Ausblick
    Gabriele Halder
     
  • Kenntnisse zur Pille danach - erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
    Angelika Heßling
     
  • Presseecho Fachtagung Pille danach

     
  • TeilnehmerInnen

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 1/2-2004: Pille danach (Broschüre, DIN A4, 60 Seiten) , published 2004

Download (PDF)

Order number

13329160

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen