Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 3–1997

Neue Medien

01/1997

Die Bedeutung Neuer Medien für die Sexualaufklärung wird in FORUM 3/97 ausgelotet. Was bedeutet der unmittelbare Zugang Jugendlicher zu den Neuen…

Download (PDF)

Die Bedeutung Neuer Medien für die Sexualaufklärung wird in FORUM 3/97 ausgelotet. Was bedeutet der unmittelbare Zugang Jugendlicher zu den Neuen Medien für ihr Kommunikations- und Sozialverhalten? Tragen diese Medien zu einer direkteren Partizipation an demokratischen Prozessen bei, oder fördern sie vielmehr die Individualisierung und Verarmung sozialen Lebens? Mit diesen grundlegenden Fragen befassen sich Michael Romeis und Elisabeth Lutz, die darüber hinaus neue Anforderungen an die Pädagogik thematisieren. Computerspiele zur Sexualaufklärung werden von Jürgen Fritz, Mane Huchler und Sigrid Zinser vorgestellt und ihre Bedeutung für Jugendliche diskutiert.

Sollte, muss bzw. kann der Jugendschutz innerhalb der neuen, scheinbar unreglementierten Kommunikationssysteme durch staatliche Maßnahmen oder pädagogische Intervention gestärkt werden? Unterschiedliche Haltungen hierzu äußern im DIALOG Andy Müller-Maguhn vom Chaos Computer Club Hamburg, Andrea Urban, Leiterin der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen, und Petra Müller, Vertreterin der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft), deren Beitrag ausführlich über die neuen gesetzlichen Bestimmungen informiert.

Dieter Baacke, Erziehungswissenschaftler und Vorsitzender der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, leitet die Rubrik Dialog mit Überlegungen zur Interaktionsgesellschaft ein. Er skizziert die steigende Bedeutung von Peergroups innerhalb der Jugendkultur und deren Bezüge zu den neuen Medienwelten.

Die umfangreiche INFOTHEK mit Fachliteratur, Computerspielen und Projekthinweisen bietet nützliche Arbeitshilfe zum Thema.

 

Inhalt

  • Interaktion oder kommunikative Einbahnstraße? Die Bedeutung des Computers für die Sexualpädagogik
    Michael Romeis, Elisabeth Lutz
     
  • Was hat Sexualaufklärung mit Computerspielen zu tun?
    Jürgen Fritz
     
  • CD-ROM „LoveLine" Eine multimediale Aufklärung über Liebe und Partnerschaft, Sexualität und Verhütung
    Mane Huchler, Sigrid Zinser
     
  • Peers, Medienwelten und neue Kontaktfigurationen
    Dieter Baacke
     
  • Das Problem sind die Menschen, und nicht das Transportmedium. Eine Stellungnahme zum Thema „Jugendschutz und Neue Medien"
    Andy Müller-Maguhn
     
  • Jugendschutz durch freiwillige Selbstkontrolle und Medienkompetenz
    Andrea Urban
     
  • Multimedia ohne Grenzen? Jugendschutz vor der Herausforderung Neuer Medien
    Petra Müller

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 3-97: Neue Medien (DIN A4, 40 Seiten) , published 1997

Download (PDF)

Order number

13324000

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen