Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 3–2003

Modellprojekte

01/2003

In loser Folge stellen wir in der Reihe FORUM aktuelle Modellprojekte der BZgA und ihrer Kooperationspartner vor.

Zu Beginn berichten Bernhard…

Download (PDF)

In loser Folge stellen wir in der Reihe FORUM aktuelle Modellprojekte der BZgA und ihrer Kooperationspartner vor.

Zu Beginn berichten Bernhard Strauß und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter detailliert über den Verlauf und die Evaluation von Weiterbildungscurricula zur Vermittlung sexuologischer Basiskompetenzen. Diese Fort- und Weiterbildungen, die sich an Ärztinnen und Ärzte, Beschäftigte in den Bereichen Psychologie, Sozialpädagogik und Sozialarbeit wenden, wurden in den Städten Aachen, Münster, Hamburg und Jena durchgeführt und werden an zwei Beispielen vorgestellt.

Von der Überführung der Love Tour (das Projekt der mobilen Sexualaufklärung in den neuen Bundesländern) aus der Modellphase in dauerhafte sexualpädagogische Strukturen, konkret der Implementierung am Sexualpädagogischen Zentrum (SZ) der Fachhochschule Merseburg, berichtet Konrad Weller. Modellprojekte, so seine Erfahrung, haben immer eine Tendenz „erfolgreich zu scheitern“. Wie die Love Tour dennoch in neuer Qualität weiterlebt, davon erzählt der Autor sehr authentisch und anschaulich.

Bundesweit befinden sich rund 200 000 Jugendliche und junge Erwachsene in einer Ausbildung des öffentlichen Dienstes. Für sie bereitet die BZgA zur Zeit eine umfangreiche Broschüre zum Thema „Partnerschaftlich handeln“ vor. Sie wird durch eine Begleitbroschüre für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ergänzt. Von den Ausgangsvoraussetzungen, Zielen und Inhalten der geplanten Medien berichtet René Domschat in seinem Beitrag.

Mit der CD-ROM LoveLine fing alles an. Mittlerweile hat sich aus einem die CD-ROM begleitenden Internet-Angebot ein eigenständiges Medium entwickelt, das Jugendlichen ab 13 Jahren umfangreiche Informationen über Sexualität, Verhütung und Partnerschaft bietet und vielfach ausgezeichnet wurde: www.loveline.de. Mane Huchler stellt die Geschichte und die Perspektiven dieses Mediums vor.

Schließlich berichten Reiner Wanielik und Lothar Reuter über das Projekt „Sexualpädagogische Jungenarbeit in der Heimerziehung“, eine Kooperation der Fachstelle Jungenarbeit Rheinland-Pfalz/Saarland mit dem Diakonischen Werk an der Saar, durch das rund 200 Jungen betreut und pädagogisch begleitet werden. Aus dem Projekt ist eine wertvolle Arbeitshilfe entstanden, die ebenfalls vorgestellt wird.

 

Inhalt

  • Modellprojekt: Erprobung und Weiterentwicklung eines Weiterbildungscurriculums „Sexuologische Basiskompetenzen"
    Bernhard Strauß, Mirjam Mette-Zillessen, Kathrin Thiemann, Steffen Fliegel
     
  • Quo vadis Love Tour? Die Implementierung oder das „Stirb-und-werde" eines Modellprojekts
    Konrad Weller
     
  • Partnerschaftlich handeln - neue Impulse für den Ausbildungsbereich im öffentlichen Dienst
    René Domschat
     
  • www.loveline.de - das Informationsportal für Jugendliche zu den Themen Liebe, Verhütung, Partnerschaft und Sexualität
    Mane Huchler
     
  • Sexualpädagogische Jungenarbeit in der Heimerziehung Ein Projekt und eine Arbeitshilfe für die Praxis
    Lothar Reuter, Reiner Wanielik

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 3-2003: Modellprojekte (Broschüre, DIN A4, 32 Seiten) , published 2003

Download (PDF)

Order number

13329140

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen