Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 3–2006

Migration

01/2006

Die öffentlichen Gesundheitsdienste müssen sich auch für Menschen nicht deutscher Herkunft vollständig öffnen, fordern die Autorinnen und Autoren…

Download (PDF)

Die öffentlichen Gesundheitsdienste müssen sich auch für Menschen nicht deutscher Herkunft vollständig öffnen, fordern die Autorinnen und Autoren dieses FORUM. Dorothea Grieger berichtet zu Anfang von den Hürden, die aus Sicht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration bestehen und von den Aktivitäten auf Bundesebene, um die gesundheitliche Versorgung von Migrantinnen und Migranten zu verbessern. Ihr besonderes Augenmerk gilt der Benachteiligung von Mädchen und Frauen, über die viele klischeehafte Vorstellungen existieren, die nicht selten eine adäquate Behandlung oder Beratung behindern.

Die Gynäkologin Neslisah Terzioglu untersucht Migration als Risikofaktor in der Schwangerschaft. In der Studie des Klinikums Nürnberg Süd wurden Defizite der Versorgung schwangerer Migrantinnen systematisch über fünf Jahre erforscht und in Kooperation mit Beratungsstellen notwendige Vorsorgeangebote den Bedürfnissen dieser Frauen angepasst.
Von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurden die in der Migrationsforschung bislang wenig beachteten Zugewanderten aus Vietnam und Polen zu Versorgung ermittelt.

Homosexualität ist bislang in türkisch-kurdischen, polnischen und russischsprachigen Familien kein Thema. Da hier die Familie, aufgrund kultureller Faktoren und teils auch aufgrund des Migrantenstatus, für alle Mitglieder von immenser Bedeutung ist, dürften Identitätskonflikte im Zusammenhang mit Homosexualität besonders dramatisch zutage treten. Über das ambitionierte Berliner Modellprojekt „Homosexualität als Thema in Migrationsfamilien“ berichtet Renate Rampf.

Türkische Männer der ersten Generation, die Vorurteile, die ihnen anhaften und ihre tatsächlichen Vorstellungen von Partnerschaft und Erziehung sind Gegenstand der Untersuchung von Margret Spohn.

Wie sich die pro familia im Rahmen aktueller gesellschaftlicher Debatten neu positioniert, skizziert Daniel Kunz, und Stéphanìe Berrut von der BZgA stellt die neu entwickelte Präventionsmappe Sexuell übertragbare Krankheiten vor, eine umfassende Arbeitshilfe für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die auch ohne spezielle Kenntnisse im Bereich Gesundheit eingesetzt werden kann.

 

Inhalt

  • Gesundheit und Migration
    Dorothea Grieger
     
  • Migration - ein weiterer Risikofaktor in der Schwangerschaft?
    Neslisah Terzioglu
     
  • Offen für alle? Die psychosoziale Gesundheit und Versorgung von Zuwanderern und Strategien zur Verbesserung
    Ulla Wittig, Martina Merbach, Elmar Brähler
     
  • Doing Diversity: Aufklärung zu Homosexualität im Kontext von Migration
    Renate H. Rampf
     
  • Türkische Männer der ersten Generation in Deutschland - alles bekannt und doch völlig unbekannt
    Margret Spohn
     
  • Wägen und wagen - Neuorientierung der Sexualpädagogik in der Zuwanderungsgesellschaft. Zur aktuellen Debatte im Verband der pro familia
    Daniel Kunz
     
  • Präventionsmappe Sexuell übertragbare Krankheiten. Information und Beratung für Menschen verschiedener Kulturen
    Stéphaníe Berrut

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 3-2006: Migration (Broschüre, DIN A4, 40 Seiten) , published 2006

Download (PDF)

Order number

13329204

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen