Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 3–2000

Mädchen Frauen

01/2000

Aktuelle wissenschaftliche Studien und Tagungen gaben den Anlass zu einem FORUM-Heft mit dem Titel "Mädchen/Frauen".

Marianne Lange referiert darin…

Download (PDF)

Aktuelle wissenschaftliche Studien und Tagungen gaben den Anlass zu einem FORUM-Heft mit dem Titel "Mädchen/Frauen".

Marianne Lange referiert darin über "meine Sache" - eine sexualpädagogische Fachtagung für Frauen in der Mädchenarbeit.

Gabriele Bültmann stellt ihre neue Expertise zur Situation der Mädchenarbeit in Deutschland vor und knüpft damit an ihre erste Untersuchung aus dem Jahr 1996 an. Die Ergebnisse dieser Wiederholungsbefragung informieren über inhaltliche Entwicklungen, Trendthemen, aber auch Defizite in diesem Arbeitsfeld.

Cornelia Helfferich berichtet ausführlich vom Symposium "Familienplanung und Lebensläufe von Frauen – Kontinuitäten und Wandel" der BZgA in Freiburg im Februar 2000. In einem weiteren Bericht über die "Pille danach" schildert sie die Motive und Umstände, unter denen Frauen auf diese Art der "nachträglichen Verhütung" zurückgreifen.

Über das Berliner Symposium zur Zukunft der modernen Fortpflanzungsmedizin in der Bundesrepublik, das vom Bundesministerium für Gesundheit im Mai 2000 veranstaltet worden war, informiert Sigrid Graumann vom Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen.

Schließlich beschreibt Jörg Fichtner ein Modellprojekt der BZgA mit der Pro Familia Freiburg zu Fragen der Familienplanung und Geschlechterverhältnisse im Rahmen der Berufsausbildung.

 

Inhalt

  • „meine Sache" - Sexualpädagogische Fachtagung für Frauen in der Mädchenarbeit
    Marianne Lange
     
  • Mädchenarbeit auf dem Weg. Ergebnisse einer neuen Expertise
    Gabriele Bültmann
     
  • Familienplanung und Lebensläufe von Frauen - Kontinuitäten und Wandel. Ein Symposium der BZgA im Februar 2000 in Freiburg
    Cornelia Helfferich
     
  • Die „Pille danach" - zur Sicherheit nach dem Risiko
    Cornelia Helfferich, Heike Klindworth
     
  • Symposium Fortpflanzungsmedizin in Deutschland Berlin, im Mai 2000
    Sigrid Graumann
     
  • Von den offenen Türen am Ende langer Flure. Familienplanung und Geschlechterverhältnis als Themen der Berufausbildung
    Jörg Fichtner

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 3-2000: Mädchen und Frauen , published 2000

Download (PDF)

Order number

13329050

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen