Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1–2006

Körper

01/2006
In diesem FORUM berichten wir von Studienergebnissen zum Körperbewusstsein Jugendlicher, die erstmals im Rahmen der regelmäßig von der BZgA durchgeführten Untersuchung zur Jugendsexualität erhoben wurden.
Download (PDF)

41% der jungen Frauen und 26,5% der Männer zwischen 14 und 24 Jahren tragen Tattoos oder Piercings, zeigt eine repräsentative Studie, über die wir in diesem Heft berichten. Boomende Fitness-Studios, die wachsende Angebotspalette der Schönheitschirurgie, aber auch krisenhafte Symptome wie Ess-Störungen sind Ausprägungen eines aktuellen Phänomens: Der gestaltete Körper als „Lifestyle-Objekt“ besitzt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen hohe Relevanz.
In diesem FORUM berichten wir von überraschenden Studienergebnissen zum Körperbewusstsein Jugendlicher, die erstmals im Rahmen der regelmäßig von der BZgA durchgeführten Untersuchung zur Jugendsexualität erhoben wurden.

Ein Beitrag aus der Medienforschung überprüft anhand zahlreicher Daten die verbreitete These, dass bestimmte TV-Sendungen wie „Germany’s next Supermodel“ zu gestörten Körperselbstbildern von Rezipientinnen und Rezipienten führen können.

Von den Ausprägungen männlichen Körperbewusstseins handeln die Beiträge von Rainer Neutzling und Klaus Farin. Neutzling untersucht, welche spezifischen Ideale und Sehnsüchte Jungen mit ihrem Körper verbinden und analysiert in diesem Kontext unter anderem die im Vergleich zu Mädchen höheren Krankheits- und Unfallstatistiken von Jungen.

Jugendkulturforscher Farin zufolge wird „die bewusste Selbstinszenierung des Körpers als Visitenkarte des eigenen Ich“ immer bedeutsamer, um in einer individualisierten Gesellschaft Identität und Gruppenzugehörigkeit zu demonstrieren. Er führt aus, dass Jugendkulturen überwiegend männlich dominierte „Körperkulturen“ sind.
Der Artikel von Karin Flaake aus der Frauen- und Geschlechterforschung zeigt, wie Mütter und Väter häufig unbewusst gesellschaftliche Rollenbilder in der Familie weitergeben, die die Selbst- und Körperbilder von Mädchen nach bestehenden Mustern prägen.

Von dem bedeutenden Einfluss von Hormonen auf den weiblichen Körper, von Körperempfinden und Beschwerden im Zusammenhang mit hormonellen Umstellungen handelt der Beitrag von Katrin van der Ven. Anhand aktueller Forschungsergebnisse diskutiert sie das Für und Wider der umstrittenen Hormonersatztherapie und alternativer Behandlungsmethoden aus gynäkologischer Sicht.

Sylvia Baeck schließlich befasst sich mit den verschiedenen Formen von Ess-Störungen, die in aller Regel mit einem ausgeprägt negativen Körperselbstbild der Betroffenen in Verbindung stehen.

 

Inhalt

  • Körperbewusstsein von Jugendlichen
    Angelika Heßling, Heidrun Bode
     
  • Verbreitung von Körperschmuck und Inanspruchnahme von Lifestyle-Medizin in Deutschland
    Andreas Hinz, Elmar Brähler, Burkhard Brosig, Aglaja Stirn
     
  • Die Medien als heimliche Verführer? Der Einfluss attraktiver Medienpersonen auf das Körperbild von Rezipientinnen und Rezipienten
    Christian Schemer
     
  • Kein Anschluss unter dieser Nummer - Jungen und ihr Körper
    Rainer Neutzling
     
  • Jugendkulturen und Körpersprache
    Klaus Farin
     
  • Gesellschaft in den Leib geschrieben - Körper und Sexualität in der Adoleszenz junger Frauen
    Karin Flaake
     
  • Die Macht der Hormone
    Katrin van der Ven
     
  • Psychogene¹ Ess-Störungen - Jugendliche im Krieg mit ihrem Körper und ihrer Seele
    Sylvia Baeck

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft1-2006: Körper (PDF-Datei, 42 Seiten) , published 2006

Download (PDF)

Order number

13329202

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen