Die BZgA gab im Jahr 2004 eine repräsentative Studie in Auftrag, die den Ursachen für das "widersprüchliche" Familienplanungsverhalten gerade bei hoch Qualifizierten nachgehen sollte. Befragt wurden Männer und Frauen mittleren Alters, die sich in der Endphase der Familienplanung befinden, in der die Planungen bereits weitgehend realisert wurden. Für die Erhebung wurde ein unterschiedlicher Altersansatz für die Stichprobe gewählt, um beide Geschlechter in der Endphase der Familienplanunung zu erreichen, also Frauen von 35 bis 44 Jahren und Männer von 40 bis 49 Jahren.Ziel der Erhebung war es, empirische Daten zu gewinnen, die aufgrund ihrer Repräsentativität der Stichprobe zuverlässige Aussagen über die Einstellungen zu Kindern, zur Vereinbarkeit von Kindern und Beruf sowie zum Kinderwunsch und Familienplanungsverhalten liefern.
- Project profile
- Context
Project participants
Projektleitung
Heidrun Bode
Kantar Emnid
Mitarbeit
Heike Klindworth ; Cornelia Helfferich , Prof. Dr. ; Heidrun Bode
Client
Project period
15.07.2004 to 28.07.2004
Target group / Sample
Frauen und Männer mit Hochschulabschluss, die sich vom Lebensalter her in der Endphase der Familiengründung befinden. Jeweils 10 Altersjahrgänge, aufgrund der unterschiedlichen Biographieverläufe von Frauen und Männern um 5 Jahre versetzt: Frauen zwischen 35 und 44 Jahren und Männer zwischen 40 und 49 Jahren.
Frauen n = 500
Männer n = 500
Methodology / Research design
Telefoninterviews mit Frauen und Männern der definierten Zielgruppen. Mehrstufiges Auswahlverfahren: Schrittzifferverfahren zur Ziehung von Haushalten auf Basis aktueller Telefonverzeichnisse Randomisierung der Endziffern, um auch die Haushalte zu erfassen, die nicht in den Verzeichnissen stehen Auswahl aufgrund des definierten Alters.