Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Cover zu Kinderwunsch und Familiengründung bei Frauen und Männern mit Hochschulabschluss
Studie

Kinderwunsch und Familiengründung bei Frauen und Männern mit Hochschulabschluss

07/2004 - 07/2004
Die Studie untersucht Einstellung und Motivation von Frauen und Männern mit Hochschulabschluss bezüglich Familiengründung. Frauen und Männer in Ost- und Westdeutschland bekommen weniger Kinder als sie sich wünschen. Insbesondere Frauen mit Hochschulabschluss bekommen ihr erstes Kind sehr spät – oder sie bleiben wegen Vereinbarkeitsproblemen kinderlos.

Project participants

Projektleitung

Heidrun Bode
Kantar Emnid

Mitarbeit

Heike Klindworth ; Cornelia Helfferich , Prof. Dr. ; Heidrun Bode

Client

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Target group / Sample

Frauen und Männer mit Hochschulabschluss, die sich vom Lebensalter her in der Endphase der Familiengründung befinden. Jeweils 10 Altersjahrgänge, aufgrund der unterschiedlichen Biographieverläufe von Frauen und Männern um 5 Jahre versetzt: Frauen zwischen 35 und 44 Jahren und Männer zwischen 40 und 49 Jahren.  

Frauen n = 500

Männer n = 500

 

Methodology / Research design

Telefoninterviews mit Frauen und Männern der definierten Zielgruppen. Mehrstufiges Auswahlverfahren: Schrittzifferverfahren zur Ziehung von Haushalten auf Basis aktueller Telefonverzeichnisse Randomisierung der Endziffern, um auch die Haushalte zu erfassen, die nicht in den Verzeichnissen stehen Auswahl aufgrund des definierten Alters.

Die BZgA gab im Jahr 2004 eine repräsentative Studie in Auftrag, die den Ursachen für das "widersprüchliche" Familienplanungsverhalten gerade bei hoch Qualifizierten nachgehen sollte. Befragt wurden Männer und Frauen mittleren Alters, die sich in der Endphase der Familienplanung befinden, in der die Planungen bereits weitgehend realisert wurden. Für die Erhebung wurde ein unterschiedlicher Altersansatz für die Stichprobe gewählt, um beide Geschlechter in der Endphase der Familienplanunung zu erreichen, also Frauen von 35 bis 44 Jahren und Männer von 40 bis 49 Jahren.Ziel der Erhebung war es, empirische Daten zu gewinnen, die aufgrund ihrer Repräsentativität der Stichprobe zuverlässige Aussagen über die Einstellungen zu Kindern, zur Vereinbarkeit von Kindern und Beruf sowie zum Kinderwunsch und Familienplanungsverhalten liefern.

Zum Menü springen