Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1–2012

Kinderwunsch

01/2012
Kinderwunsch – die aktuelle Ausgabe des FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung befasst sich mit den Geburtenzahlen in Deutschland, dem Wunsch nach Kindern in Ost und West, ungewollter Kinderlosigkeit und mit den Angeboten der Reproduktionsmedizin.
Download (PDF)

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder plädiert in ihrer Einführung dafür, das Thema ungewollte Kinderlosigkeit zu enttabuisieren. Mit einem familienpolitischen Gesamtkonzept setzt sie sich für mehr und bessere Unterstützung kinderloser Paare sowie für ein gesellschaftliches Klima ein, in dem Menschen wieder Mut und Lust auf Familie haben.
Kerstin Ruckdeschel und Jürgen Dorbritz vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung belegen mit repräsentativen Daten, dass das Kinderwunschniveau und mit ihm die Geburtenziffern der deutschen Bevölkerung seit Jahrzehnten im Sinken begriffen sind. Dabei gibt es bedeutsame strukturelle und kulturelle Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern.

Was geben uns Kinder? Die psychologischen Faktoren, die in einem wohlhabenden Land wie unserem zu einem Nachlassen des Kinderwunsches geführt haben, hat Rainer Dollase analysiert.

Bernhard Strauß, Anke Matthes und Josephine Fügener setzen sich mit sozialpolitischen und medizinischen Einflüssen auf Fertilitätsstörungen auseinander. Sie streifen Mythen und falsche Vorstellungen zur Fruchtbarkeit und gehen auf Möglichkeiten der Prävention von gestörter Fertilität ein.

Um Methoden, Erfolgsraten und Qualitätssicherung im Bereich der Reproduktionsmedizin geht es im Beitrag der Mediziner Klaus Bühler, Thilo Schill und Friedrich Gagsteiger.

Tewes Wischmann befasst sich mit den Grundlagen psychosozialer Kinderwunschberatung und formuliert Leitlinien für die Beratungspraxis. Wie der unerfüllte Kinderwunsch von Frauen und Männern verarbeitet wird, ist Gegenstand der Forschungen von Kerstin Brusdeylins an der Frankfurter Goethe-Universität.

Der normative Druck für Frauen, die Angebote der pränatalen und reproduktiven Medizin zu nutzen, ist groß, so die Theologin und Pädagogin Margaretha Kurmann. Sie führt an, dass es für Frauen heute schwer ist, unter dieser Prämisse selbstbestimmt zu handeln und sie benennt die Schwierigkeiten einer ethisch motivierten Begrenzung des medizinisch Machbaren.

Birgit Mayer-Lewis schließlich stellt das bayerische »Sara-Projekt« vor, ein psychosoziales Angebot bei unerfülltem Kinderwunsch, das als Modellprojekt wissenschaftlich begleitet wurde.

Inhalt

  • Ungewollte Kinderlosigkeit darf kein Tabuthema sein!
    Kristina Schröder
     
  • Geburtenentwicklung und Kinderwünsche in Deutschland
    Kerstin Ruckdeschel, Jürgen Dorbitz
     
  • Zur Psychologie des nachlassenden Kinderwunsches: Warum wollen so wenige Menschen so wenige Kinder?
    Rainer Dollase
     
  • Prävention von Fertilitätsstörungen
    Berhnhard Strauß, Anke Matthes, Josephine Fügener
     
  • Erfolgsraten und Qualitätskontrollen in der Reproduktionsmedizin
    Klaus Bühler, Thilo Schill, Friedrich Gagsteiger
     
  • Kinderwunsch und professionelle Beratung
    Tewes Wischmann
     
  • Zum Umgang mit ungewollter Kinderlosigkeit
    Kerstin Brusdeylins
     
  • Ganz privat ist auch politisch. Frauenpolitische Anmerkungen zur Debatte um Kinderwunsch und Kinderlosigkeit
    Margaretha Kurmann
     
  • Sara – ein bayerisches Modellprojekt zum Thema »Beratung im Kontext des unerfüllten Kinderwunsches«
    Birgit Mayer-Lewis

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 1-2012: Kinderwunsch (Broschüre, DIN A4, 48 Seiten) , published 2012

Download (PDF)

Order number

13329220

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen