Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Cover zu Jugendsexualität im Internetzeitalter
Studie

Jugendsexualität im Internetzeitalter

Sexuelle und soziale Beziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener

01/2009 - 12/2011
Im Mittelpunkt dieser im Dezember 2011 abgeschlossenen Studie stehen die verschiedenen Formen sozialer und sexueller Beziehungen sowie die sozialen und medialen Einflüsse auf das Sexualverhalten von jungen Menschen. Wie organisieren Jugendliche gegenwärtig Sexualität und Beziehungen, welche Wert- und Idealvorstellungen leiten sie dabei, und welche Rolle spielen das Internet bzw. die neuen Medien? Diesen Fragen geht die Studie „Jugendsexualität im Internetzeitalter” nach.

Project participants

Projektleitung

Dr. Silja Matthiesen

Mitarbeit

Urszula Martyniuk

Client

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Target group / Sample

16- bis 19-jährige Männer und Frauen

149 qualitative Face-to-Face-Interviews und 11 Telefoninterviews mit 16- bis 19-jährigen Schülern und Schülerinnen (Gymnasium und Berufsschule) in Hamburg und Leipzig

Methodology / Research design

Qualitative leitfadengestützte Face-to-Face-Interviews

Wie stellt sich die Jugendsexualität heute dar? Zu den Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher in Bezug auf Aufklärung, Sexualität und Verhütung liefert die Repräsentativbefragung zur Jugendsexualität der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) seit Jahrzehnten gesicherte quantitative Daten. Wie aber Jugendliche gegenwärtig Sexualität und Beziehungen organisieren, welche Wert- und Idealvorstellungen sie dabei leiten und welche Rolle das Internet bzw. die neuen Medien dabei spielen, ist bislang wenig empirisch erforscht.

Vor diesem Hintergrund wurde von Juli 2009 bis Dezember 2011 im Auftrag der BZgA durch das Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eine qualitative Interviewstudie durchgeführt. Silja Matthiesen und ihr Forschungsteam befragten dafür 160 junge Frauen und Männer im Alter von 16 bis 19 Jahren aus Hamburg und Leipzig, die ein Gymnasium oder eine Berufsschule besuchen.

Die zentralen Fragen der Studie umfassen drei Aspekte des Sexuallebens von Jugendlichen:

  • Wie ist die Sexualität organisiert? Wie sind es die Beziehungen? Wie hängen Singleleben und Sexualität zusammen? Das alles wird vor dem Hintergrund eines Alltags thematisiert, der ohne Zugang zum Internet kaum denkbar ist.
  • Welche Erfahrungen machen die Jugendlichen im Internet? Wie wirken sie sich auf die sexuelle Sozialisation aus? Wie nutzen sie das Internet für ihre sexuelle Sozialisation?
  • Wie gehen Jugendliche mit pornografishen Materialien im Internet um?

Die Interviews brachten auch eine Reihe von Themen zur Sprache, die nicht systematisch erfragt worden sind. Es finden sich Erkenntnisse über die sexuelle Orientierung, den Umgang mit dem eigenen Körper,über das Erleben des eigenen Körpers, die Intimrasur und zur Masturbation.

Zum Menü springen