Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Cover zu Jugendsexualität 2001
Studie

Jugendsexualität 2001

Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-Jährigen und ihren Eltern

02/2001 - 05/2001
Seit mehr als 20 Jahren finden die Befragungen dieser repräsentativen Wiederholungsbefragung statt, bei der Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher in Bezug auf Aufklärung, Sexualität und Verhütung erfragt und analysiert werden. Interfamiliären Einflussfaktoren spielen dabei eine wesentliche Rolle, daher die zusätzliche Elternbefragung. Wichtige Erkenntnissen sind u. a., dass der erste Geschlechtsverkehr immer häufiger ungeplant und dementsprechend ungeschützt verläuft, die Kondomempfehlung durch die Eltern leicht rückläufig ist – ein Indiz dafür, dass der Aids-Schutzgedanke in den Hintergrund tritt – und mittlerweile auch Jungen verstärkt Beratung und Aufklärung durch die Eltern erfahren.

Project participants

Projektleitung

Heidrun Bode
Kantar Emnid

Client

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Target group / Sample

14- bis 17-jährige Jugendliche und ihre Eltern mit deutscher Staatsangehörigkeit

2.500 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren und zugehörige Elternteile

Disproportionale Stichprobenanlage
(überproportionale Anteile für Ostdeutschland):

750 Mädchen und 500 Jungen Ost
750 Mädchen und 500 Jungen West

2.500 zugehörige Eltern

Quotenstichprobe (Geschlecht, Alter, Bildung, Regionalkriterien)

Methodology / Research design

Replikationsstudie mit aktuellen Schwerpunktsetzungen auf den Themen "Frauenarztbesuch" und "Pille danach"

Erhebungsform
vollstandardisierter Fragebogen; für Jugendliche ebenso wie für Eltern als Kombination aus mündlichem Face-to-Face-Interview und schriftlichem "Selbstausfüller "

Inhalte
Fragenkomplexe zu den drei Kernbereichen:

  • Sexualaufklärung und Beratung
  • sexuelle Erfahrungen
  • Verhütungsverhalten

Seit mehr als 20 Jahren werden Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher in Bezug auf Aufklärung, Sexualität und Verhütung erfragt und analysiert. Interfamiliären Einflussfaktoren spielen dabei eine wesentliche Rolle, daher die zusätzliche Elternbefragung. Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Daten im Längsschnittvergleich
Bei dieser Studie handelt es sich um eine Replikationsstudie zu vier vorangegangenen Untersuchungen in den Jahren 1980, 1994, 1996 und 1998 zu den Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher in Bezug auf Aufklärung, Sexualität und Verhütung. Das methodische Grundkonzept blieb in allen Untersuchungen unverändert. Befragt wurden Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 17 Jahren sowie deren Eltern. Bei Mädchen sollte dies möglichst die Mutter, bei Jungen der Vater sein.

Auch Jugendliche, die nicht mehr bei ihren Eltern leben, wurden in die Stichprobe einbezogen, um ein möglichst repräsentatives Abbild der Gesamtheit der Jugendlichen zu erreichen.

Die methodische Besonderheit liegt in der gleichzeitigen Befragung von Jugendlichen und einem Elternteil, so dass interfamiliäre Einflussfaktoren herausgearbeitet, Aussagen verglichen und Diskrepanzen aufgezeigt werden können.

Die Ergebnisse von 1980 beruhen allein auf West-Daten, bei den späteren Untersuchungen – ab 1994 – wurde auch Ostdeutschland in die Untersuchung einbezogen. Dies ist bei der Interpretation der langjährigen Trendvergleiche zu berücksichtigen: Ab 1994 werden die gesamtdeutschen Daten herangezogen, für 1980 handelt es sich um westdeutsche Ergebnisse.
 

Zum Menü springen