Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 1–2020

Jugendliche reden über sexualisierte Gewalt - Erfahrungen vor allem mit ihren Peers

Erste Erkenntnisse aus dem BMBF-Projekt1 »Peers als Adressatinnen und Adressaten von Disclosure und Brücken ins Hilfesystem«

Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse in diesem Projekt sollen pädagogisch qualifizierte Konzepte und Präventionsmodule für die Praxis entwickelt werden, die Peers als wichtige Ressource und als Brücken ins Hilfesystem in den Blick nehmen.

Publication date

Christina Krüger

ist seit 2018 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugend institut (DJI) in München. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, Kinderschutz, ethische Fragestellungen im Forschungskontext sexualisierte Gewalt sowie Bildungs- und Präventionsarbeit.

Kontakt: krueger(at)dji.de

Rebecca Gulowski, Mag.stra, M.A.,

ist Konflikt- und Gewaltforscherin und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München sowie als psychosoziale Beraterin am FrauenTherapieZentrum München. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Psychotraumatologie, (sexualisierte) Gewaltkonflikte und Gewaltdynamiken, Leib-Körper-Verhältnisse, interdisziplinäre Gewalt- und Konflikttheorien sowie Methodologien der Verkörperung.

Kontakt: gulowski(at)dji.de

 

Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

FORUM 1–2020

Peer Approaches

Adolescents receive training, they pass their knowledge and their experiences along to other young people, and they counsel them peer-to-peer. The term “peer” denotes equality among people in contact with each other.

In issue

Zum Menü springen