Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1–2002

Jugendkulturen

01/2002

Welche Kenntnisse der Jugendkulturforschung für die Sexualpädagogik nützlich sind um mit der großen Vielfalt von Jugendkulturen umgehen zu können und…

Download (PDF)

Welche Kenntnisse der Jugendkulturforschung für die Sexualpädagogik nützlich sind um mit der großen Vielfalt von Jugendkulturen umgehen zu können und welche Fragen sich ihnen heute anders oder ganz neu stellen, ist Gegenstand dieses FORUM. Es enthält einen Bericht über eine Fachtagung der Pro Familia zum Thema Jugendkulturen, die im Dezember 2001 in Dresden stattfand.

Ergebnisse einer repräsentativen Wiederholungsbefragung der BZgA zum Thema "Jugendsexualität" schließen sich an.

Der dritte Bericht ist ein Beitrag von Doris Oelhaf-Bollin zur kulturellen Bedeutung des durch Tattoos und Piercings dekorierten Körpers.

Die Rubrik DIALOG eröffnet der Journalist Farin mit einem grundlegenden Beitrag über jugendkulturelle Phänomene und  Voraussetzungen für jugendliches Engagement in Gesellschaft und Politik.
Christa Wanzeck-Sielert formuliert zentrale Thesen zum Verhältnis Jugendkulturen, Sexualität und Sexualpädagogik.
Der Sexualforscher Volkmar Sigusch widmet sich der Frage nach dem Bedeutungswandel der Sexualität bei Jugendlichen und skizziert sein Modell der „Lean Sexuality“.
Die Psychologin Susanne Wiesmann schließlich wagt einen kritischen Blick auf das soziale und kulturelle Umfeld Jugendlicher und die paradoxen Anforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen.

In der INFOTHEK sind Literaturhinweise, Termine und weitere aktuelle Informationen zum Themenbereich Sexualaufklärung und Familienplanung zu finden.

 

Inhalt

  • Sexualpädagogik und Jugendkulturen. Eine Fachtagung der PRO FAMILIA im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
    Heike Lauer
     
  • Jugendsexualität
     
  • Der dekorierte Körper
    Doris Oelhaf-Bollin
     
  • Jugendkulturen heute
    Klaus Farin
     
  • Sexualpädagogische Hypothesen im Kontext 
    von Jugendkultur- und Sexualforschung Christa Wanzeck-Sielert
     
  • Von der Wollust zur Wohllust. Über das gegenwärtige Sexualleben der Jugend
    Volkmar Sigusch
     
  • Idealisiert und vernachlässigt: Jugend 2002
    Susanne Wiesmann

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 1-2002: Jugendkulturen (Broschüre, DIN A4, 48 Seiten) , published 2002

Download (PDF)

Order number

13329100

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen