Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 3–2011

Intimität

01/2011
Intimität kann als Zustand tiefster Vertrautheit definiert werden. In diesem FORUM ist der Begriff nicht, wie im Alltagsgebrauch häufig, nur auf Sexualität bezogen.
Download (PDF)

Wir fragen mit Christiane Koch nach dem Entstehen einer familiären Intimsphäre in der bürgerlichen Gesellschaft und nach der veränderten Rolle der Frau.

Der amerikanische Journalist Clive Thompson erläutert seine Überlegungen zur »digitalen Intimität« und zeigt wie etwa das »Twittern«, eine Art SMS-Funktion des Internets mit aktuell rund 300 Millionen Usern, unsere Beziehungskultur beeinflusst.

Mit der Scham als einem Aspekt körperlicher Intimität hat sich Claudia Haarmann eingehend befasst. Scham, so ihre These, lässt sich nicht via politischem Programm überwinden: Trotz sexueller Revolution spielt sie vor allem für Frauen und Mädchen nach wie vor eine große Rolle – ein Gefühl, für das man sich in einer vorgeblich sexuell befreiten Gesellschaft sozusagen doppelt schämen muss.

In Ulla Arens’ Beitrag geht es um Intimität im Familienalltag. Sie geht der Frage nach, wie Eltern unbefangen körperliche Nähe zu ihren Kindern zulassen können, wo sich doch bei manchen von ihnen aufgrund der Missbrauchsdebatte Verhaltensunsicherheit eingestellt hat.

Dem brisanten Thema der Intimmodifikationen widmen sich mehrere Beiträge: Ada Borkenhagen analysiert das »neue Intimideal« einer (teil-)rasierten Schamregion, geht auf genitale Schönheitsoperationen und Genitalpiercings ein und erforscht Gründe für diese neuen Trends. Einstellungen zur Intimrasur, ihre Verbreitung und Akzeptanz haben Silja Matthiesen und Jasmin Mainka in einer Interview-Studie unter - sucht: 94% der jungen Frauen und 81% der jungen Männer entfernen sich ganz oder teilweise die Schamhaare – ein eindeutiger Beleg für die Etablierung einer neuen Körpernorm.

Mit den Indikationen und Risiken genitaler Schönheitsoperationen haben sich Klaus Friese und Susanna Kramarz von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe kritisch auseinander - gesetzt, und unsere Autorin Verina Wild stellt Überlegungen an, wie mit dem Wunsch von Frauen nach einer Rekonstruktion des Hymens von gynäkologischer und beraterischer Seite umgegangen werden kann

Inhalt

  • »Liebe ist …« Zur Entstehung von Intimität und Gefühl im modernen Familienleben
    Christiane Koch
     
  • Die Schöne Neue Welt der digitalen Intimität
    Clive Thompson
     
  • Die große Offenheit seit der »sexuellen Revolution« – nur ein Mythos? Die Scham ist nicht vorbei
    Claudia Haarmann
     
  • Mein Körper gehört mir
    Ulla Arens
     
  • Intimmodifikationen bei Jugendlichen
    Ada Borkenhagen
     
  • Intimrasur als neue Körpernorm bei Jugendlichen
    Silja Matthiesen
     
  • Wie formbar ist Intimität? Kritische Anmerkungen zur Intimchirurgie der Frau
    Klaus Friese, Susanna Kramarz
     
  • Die »Wiederherstellung der Jungfräulichkeit« Zum möglichen Umgang mit einer unmöglichen Operation
    Verina Wild

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung Heft 3-2011: Intimität , published 2011

Download (PDF)

Order number

13329219

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen