Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 2–1999

Interkulturelle Sexualpädagogik und Familienplanung

01/1999

Sprachliche Barrieren, aber auch kulturelle Missverständnisse sind es, die im Sozial- und Gesundheitswesen, bei Aufklärung, Beratung, medizinischer…

Download (PDF)

Sprachliche Barrieren, aber auch kulturelle Missverständnisse sind es, die im Sozial- und Gesundheitswesen, bei Aufklärung, Beratung, medizinischer Versorgung und Therapie von Migrantinnen und Migranten in vielen Fällen eine adäquate seelische Unterstützung bzw. gezielte Diagnostik verhindern.

Die Beiträge dieses Heftes analysieren die Situation von Sexualaufklärung und Familienplanung im interkulturellen Prozess. Ob in der Aufklärungsarbeit, der Jugendarbeit oder in medizinischen Bereichen wie der Gynäkologie – die Auseinandersetzung mit dem Dilemma grundlegender Verständigungsprobleme durchzieht die folgenden Berichte wie ein roter Faden.

Allen Beiträgen gemeinsam ist auch die Forderung nach qualifizierten Dolmetscherinnen und Dolmetschern, die bei Bedarf angefordert werden können, wie das in vielen anderen europäischen Ländern bereits möglich und – angesichts kostspieliger Fehlverläufe in Beratung und Behandlung – auch volkswirtschaftlich sinnvoll ist. Je nach Themengebiet leiten die Autorinnen und Autoren anschließend unterschiedliche Verbesserungsvorschläge ab:

  • Annette Remberg, die sich mit der Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Schwangerschaftsberatungsstellen befasst, hält u.a. gezielte Informationen und Weiterbildungsangebote für Beraterinnen sowie die personelle Erweiterung mit Fachkräften nicht deutscher Herkunft für erforderlich.
  • Salman Ramazan schildert sexuelle Probleme türkischer Jugendlicher in der Bundesrepublik. Auch er unterstreicht die Notwendigkeit von Fortbildungsprogrammen zur interkulturellen Sexualpädagogik, weil nur mit einer möglichst guten Kenntnis der Lebenswelt von Migrantinnen und Migranten deren Perspektive zum Ausgangspunkt der Beratung gemacht werden könne.
  • Theda Borde berichtet über eine vergleichende Untersuchung zum Körperwissen deutscher und türkischer Patientinnen an einer Berliner Frauenklinik. Sie schlägt u.a. eine Evaluierung existierender Aufklärungsmedien und deren Anpassung an kulturspezifische Kommunikationsmuster vor. Sie betont die Schlüsselfunktion des ärztlichen Personals, die häufig erste Ansprechpersonen von Migrantinnen und Migranten seien und außer gesundheitlicher Aufklärung eine zielgenaue Weitervermittlung an geeignete Beratungsstellen leisten müssten.
  • Über die Möglichkeiten der Peer Education in der interkulturellen Arbeit berichten schließlich Herbert Backes und Lucyna Wronska vom Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin.
  • In der Rubrik DIALOG plädiert die Erziehungswissenschaftlerin Helga Marburger eindringlich für kulturellen Pluralismus als sexualpädagogische Leitkategorie und konkretisiert ihre Vorstellungen für den schulischen Bereich.

Inhalt

  • Beratungsarbeit mit jungen nicht deutschen Frauen und Migrantinnen in Schwangerenberatungsstellen
    Annette Remberg
     
  • Sexualität und Migration am Beispiel türkischer MigrantInnen
    Ramazan Salman
     
  • Wissen über den weiblichen Körper von deutschen und türkischen Patientinnen einer Frauenklinik
    Theda Borde, Matthias David, Heribert Kentenich
     
  • Peer Education - Ein Weg in der interkulturellen Sexualpädagogik?
    Herbert Backers, Lucyna Wronska
     
  • Ayse fehlt immer in Sexualkunde Sexualerziehung zwischen Elternhaus und Schule
    Helga Marburger

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-99: Interkulturell (Broschüre, DIN A4, 35 Seiten) , published 1999

Download (PDF)

Order number

13329020

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen