Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1–2005

Hochschule Merseburg, JugendFilmTage, Mit Vielfalt umgehen, Sexualerziehung in Kanada, First-Love-Ambulanz, Broschüre für GynäkologInnen

01/2005
FORUM versteht sich als ein Medium, das über aktuelle Forschungen und Entwicklungen in den Bereichen Sexualaufklärung und Familienplanung informiert, sowohl der BZgA als auch anderer Träger und Fachleute. Im vergangenen Jahr wurden uns einige interessante Beiträge angeboten, die wir, neben zwei Artikeln über BZgA-Projekte, in dieser ersten Ausgabe des neuen Jahrgangs veröffentlichen. Heft 2/2005 ist dann wieder als ein Themenheft konzipiert, in dem wir uns mit neuen Entwicklungen in der Geburtshilfe auseinander setzen werden.
Download (PDF)

In dieser Ausgabe stellen wir die Hochschule Merseburg vor, die einzigartige Studienangebote in den Bereichen Sexualpädagogik und Familienplanung bereit hält und unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsansprüchen gerecht wird.

Die JugendFilmTage aus dem Referat „Aidsprävention“ der BZgA sind als öffentlichkeitswirksames Kooperationsprojekt angelegt, das in Städten jeder Größe durchführbar ist. Wir berichten, was die JugendFilmTage leisten können, wie sie geplant werden und welche Voraussetzungen für einen Einsatz notwendig sind.

„Mit Vielfalt umgehen“ heißt ein einzigartiges Handbuch für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Schule und Jugendarbeit, die gegen Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Lebensweisen aktiv werden wollen. Über 200 Fachleute haben sich an der Evaluation dieser Arbeitshilfe beteiligt.

Wenngleich Modelle aus anderen Ländern selten 1:1 übertragbar sind, wie unter anderem die mühsame Rezeption der Pisa-Studie belegt, können Blicke über Grenzen hinweg häufig wichtige Impulse geben: ein Beitrag aus Kanada informiert über effektive Methoden der Sexualerziehung.

Das nahe Österreich war Vorbild für die neuen „First-Love-Ambulanzen“, die mittlerweile, auf Initiative engagierter Frauenärzte und -ärztinnen, auch in einigen großen deutschen Städten eingerichtet wurden. Hier finden Jugendliche umfangreiche Beratung und medizinische Hilfe in allen Fragen rund um Pubertät und „erste Liebe“.

Schließlich stellen wir eine noch unveröffentlichte Broschüre der BZgA für Gynäkologinnen und Gynäkologen vor, die durchaus auch für die Sexualberatung eine wichtige Arbeitshilfe sein kann. Sie stellt die Beziehung zwischen Arzt oder Ärztin und Mädchen in den Mittelpunkt und zeigt anhand vieler Beispiele, wie eine intensive, sensible Kommunikation Gesundheit und Eigenverantwortung der Mädchen entscheidend fördern kann.

 

Inhalt

  • Weiterbildung zu Fragen der Sexualität, Sexualpädagogik und Familienplanung
    Ulrike Busch
     
  • Die „JugendFilmTage Sexualität, Liebe, Freundschaft & HIV/Aids": ein neues Angebot der BZgA zur Umsetzung vor Ort
    Wolfgang H. Müller
     
  • Mit Vielfalt umgehen: sexuelle Orientierung und Diversity in Erziehung und Beratung
    Pascal Belling
     
  • Sexualerziehung effektiv unterrichten - aber wie?
    Petra Milhoffer
     
  • First-Love-Ambulanz München
    Nikolaus Weissenrieder
     
  • Mädchen - Expertinnen in eigener Sache
    Ulrike Brandenburg

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft1-2005: Hochschule Merseburg, Jugendfilmtage... , published 2005

Download (PDF)

Order number

13329190

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen