Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 3–2009

Grundschule

01/2009
Sexualerziehung in der Grundschule – einführend zu unserem Themenheft stellt Ulrike Zach maßgebende entwicklungspsychologische Konzepte für die pädagogische Arbeit mit Kindern zwischen sechs und zehn Jahren vor. Sie betont, wie wichtig es ist, angemessen mit ihnen zu reden, um über verbale Kommunikation die Vorstellungen der Kinder von sich und ihren Potenzialen positiv zu verstärken. Zach arbeitet in jedem Kapitel den Anwendungsbezug heraus und gibt so wertvolle Hinweise die pädagogische Praxis.
Download (PDF)

Mit der Bedeutung der Medienwelt für Kinder im Grundschulalter befasst sich Thomas Rathgeb, der Ergebnisse der Kinder- und Medienstudie (KIM) 2008 für diese Zielgruppe ausgewertet hat. Die Erziehungswissenschaftlerin Andrea Hilgers zeigt, wie die 16 Bundesländer Sexualerziehung in der Grundschule gestalten. Sie analysiert Inhalte, Werte und Normen in deren Richtlinien und Lehrplänen. Wie sich Sexualerziehung in der Grundschule konkretisiert, welche Bedingungen engagierte Lehrkräfte vorfinden und welche Anforderungen an ihre sexualpädagogische Handlungskompetenz gestellt werden müssen, erläutert Christa Wanzeck-Sielert in ihrem Artikel. Wir stellen die sexualpädagogische Aufklärungs- und Präventionsarbeit von donum vitae e.V. in Wuppertaler Grundschulen vor und das Projekt »Ich bin ich, du bist du und das sind wir!« zur Prävention sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen, das vom Kinderschutz-Zentrum Oldenburg bereits seit 1998 durch geführt wird. Dieser Beitrag thematisiert auch die so genannten »Sicherheitstrainings« zur Prävention sexuellen Missbrauchs und benennt Qualitätskriterien für dieses Arbeitsfeld. Eine Auswertung der Hörfunk-Aufklärungsreihe »Herzfunk« des WDR zeigt, welche Fragen Kinder im Grundschulalter interessieren. Die Psychologin Elisabeth Raffauf und ihr Team haben kreative Wege gefunden, sie zu beantworten.

Um Fragen zu Sexualität und Pubertät von 6- bis 12-jährigen Kindern und um Sexualwissen geht es auch in einer Befragung der Zeitschrift »ELTERNfamily« von 750 Kindern und ihren Eltern. Die Grundschule erscheint in diesen Beiträgen bereits ab der ersten Klasse als immens wichtiges Handlungsfeld für die Sexualpädagogik, deren verschiedene Institutionen ein entsprechend vielfältiges und erprobtes Instrumentarium, Weiterbildungen und professionelle Unterstützung anbieten.

 

Inhalt

  • Entwicklungsthemen in der mittleren Kindheit
    Ulrike Zach
     
  • Die Medienwelt der Kinder. Zentrale Ergebnisse der KIM-Studie 2008
    Thomas Rathgeb
     
  • Sexualerziehung in der Grundschule: Inhalte, Werte und Normen in den Richtlinien und Lehrplänen der 16 Bundesländer
    Andrea Hilgers
     
  • Sexuelle Bildung und Sexualerziehung in der Grundschule
    Christa Wanzeck-Sielert
     
  • Die sexualpädagogische Aufklärungs- und Präventionsarbeit von donum vitae e.V. Einblicke in das Wuppertaler Grundschulprojekt
    Maike Workowski, Daniel Valente
     
  • Prävention sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen in Grundschulen – Erfahrungen und Empfehlungen aus zehn Jahren praktischer Arbeit
    Michael Herschelmann
     
  • Herzfunk – Liebe, Körper und Gefühl. Eine Aufklärungsreihe im WDR Hörfunk
    Elisabeth Raffauf
     
  • Aufklärung aus Kindersicht. Eine Befragung 6- bis 12-jähriger Kinder zu Sexualwissen und Körpergefühl
    Anke M. Leitzgen

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 3-2009: Grundschule (Broschüre, DIN A4, 52 Seiten)

Download (PDF)

Order number

13329213

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen