Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 4–2002

Gleichgeschlechtliche Lebensweisen

01/2002

"Gleichgeschlechtliche Lebensweisen" - dieses FORUM behandelt das neue Lebenspartnerschaftsgesetz, Kinderwünsche und Adoptionsrechte,…

Download (PDF)

"Gleichgeschlechtliche Lebensweisen" - dieses FORUM behandelt das neue Lebenspartnerschaftsgesetz, Kinderwünsche und Adoptionsrechte, sexualpädagogische Ansätze, aktuelle Modell- und Praxisprojekte aus den Bundesländern.

Joachim Braun und Lela Lähmann schildern, wie gleichgeschlechtliche Liebe in der Sexualität thematisiert wird und resümieren, dass eine Auseinandersetzung aller Jugendlichen mit Fragen der Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung dringend vorangebracht werden müsse.

Eine veränderte Rechtspolitik und einen Paradigmenwechsel im Bildungsbereich skizziert Christoph Behrens. Pädagogischen Institutionen stehe "die Entdeckung des Themas häufig noch bevor" stellt er fest und entwickelt mit "Difference Troubles" ein Modell zum Abbau der Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Lebensweisen im Bereich Bildung.

Pascall Belling berichtet von den Grundlagen und Praxisbeispielen lesbischer und schwuler Jugendarbeit in NRW und präsentiert die Evaluationsergebnisse zur "SchLAuen Kiste" und das Projekt "TRIANGEL".

Für die BZgA erläutert Wolfgang Müller die Entwicklung, Qualitätssicherung und Auswertungsergebnisse zu der Broschüre "Unser Kind fällt aus der Rolle", einem Medium für Eltern zu homosexuellem Coming-out und zur HIV-Prävention.

Empfehlenswerte Publikationen und aktuelle Hinweise werden in der INFOTHEK veröffentlicht.

 

Inhalt

  • Homosexualität und Sexualpädagogik
    Joachim Braun, Lela Lähnemann
     
  • Difference Troubles - Zum Abbau der Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Lebensweisen im Bereich Bildung
    Christoph Behrens
     
  • Lesbische und schwule Jugend- und Aufklärungsarbeit: Grundlagen, Modelle und Projekte aus der Praxis in NRW
    Pascal Belling
     
  • Homosexuelles Coming-out und HIV-Prävention.
    Wolfgang Müller
     
  • Der Weg in die Normalität
    Jan Feddersen

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 4-2002: Gleichgeschlechtliche Lebensweisen (Broschüre, DIN A4, 36 Seiten) , published 2002

Download (PDF)

Order number

13329120

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen