Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 4–1996

Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen

12/1996

In dieser Ausgabe stellt Cornelia Helfferich wichtige Ergebnisse der DESIS-Studie vor, bei der die Lebensplanung von Frauen und ihre Entscheidung zur…

Download (PDF)

In dieser Ausgabe stellt Cornelia Helfferich wichtige Ergebnisse der DESIS-Studie vor, bei der die Lebensplanung von Frauen und ihre Entscheidung zur Kinderfrage in einen größeren sozialen Zusammenhang gestellt und analysiert wird.

Gabriele Bültmann berichtet über eine Expertise, der eine bundesweite Fragebogenerhebung aus dem Jahr 1995 zugrunde liegt. Ihr Thema ist die sexualpädagogische Mädchenarbeit in Deutschland.

Mitarbeiterinnen der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendtelefon e.V. stellen das Konzept der anonymen "Nummer gegen Kummer" vor. Sie erläutern, wie Berater und Beraterinnen aus- und fortgebildet werden und wie diese mit Beratungseinrichtungen "vor Ort" kooperieren. Wer anruft, welche Themen im Vordergrund stehen und wie intensiv dieses Beratungsangebot überhaupt genutzt wird, zeigen Auszüge einer kontinuierlichen Evaluation.

In der abschließenden Infothek werden Broschüren vorgestellt sowie weitere Informationen weitergegeben.

 

Inhalt

  • Sexualpädagogische Mädchenarbeit
    Gabriele Bültmann
     
  • Ungewollte Schwangerschaften, ungewollte Kinderlosigkeit
    Cornelia Helfferich
     
  • „Streß mit der Liebe" am Kinder- und Jugendtelefon
    Beate Friese, Beatrix Reinert

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 4-96: Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen (Dieses Heft ist vergriffen und nicht mehr bestellbar. Sie können es sich jedoch als pdf-Datei öffnen und die gewünschten Artikel direkt ausdrucken lassen.) , published 1996

Download (PDF)

Order number

13322000

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen