Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 4–2001

Gender Mainstreaming

01/2001

Verantwortliche aus Politik und Wissenschaft, Verbänden und aus der Praxis des Gender-Trainings gehen in diesem FORUM der Frage nach, welchen…

Download (PDF)

Verantwortliche aus Politik und Wissenschaft, Verbänden und aus der Praxis des Gender-Trainings gehen in diesem FORUM der Frage nach, welchen Stellenwert die Strategie des Gender Mainstreaming hat und wie die Kategorie „Geschlecht“ in politischen Entscheidungsprozessen grundlegend berücksichtigt werden kann.
Dargestellt werden der politische und theoretische Hintergrund und die gesellschaftliche Relevanz des Gender Mainstreaming, die Maßnahmen zur Umsetzung auf Bundesebene und die perspektivischen Planungen der Bundesregierung.

Am Beispiel der Heinrich-Böll-Stiftung werden Ziele und Methoden des Gender-Trainings transparent.
Uwe Sielert analysiert die Bedeutung des Gender Mainstreaming im Rahmen einer „Sexualpädagogik der Vielfalt“, und Michael Drogand-Strud hinterfragt diese Strategie in ihrer Bedeutung für die Jugendhilfe und Jungenarbeit.
Carol Hagemann-White befasst sich kritisch mit dem Versuch, sozialen Wandel durch strategisches Handeln auf Verwaltungsebene herbeizuführen, und der Hamburger Sexualwissenschaftler Gunter Schmidt äußert sich in einem Interview ausführlich über die veränderte Bedeutung der Sexualität, Gender und die Rolle der Jugendmedien.

Weiterführende Literatur zum Thema wie auch zu anderen Themenbereichen der BZgA werden in der INFOTHEK vorgestellt und mit Hinweisen auf Tagungen, Fortbildungen und Medien ergänzt.

 

Inhalt

  • Gender Mainstreaming  - Eine neue geschlechterpolitische Strategie
    Dorit Meyer
     
  • Die Umsetzung von Gender Mainstreaming auf Bundesebene – Hintergrund, aktueller Stand und Planungen
    Birgit Schweikert
     
  • Gender-Trainings - Ein Instrument zum Erwerb von Gender-Kompetenz
    Angelika Blickhäuser
     
  • Gender Mainstreaming im Kontext einer Sexualpädagogik der Vielfalt
    Uwe Sielert
     
  • Braucht die Jugendhilfe Gender Mainstreaming? Eine Auseinandersetzung mit einem Strategiekonzept und ein Schlaglicht auf die Jugendarbeit
    Michael Drogand-Strud
     
  • Von der Gleichstellung zur Geschlechtergerechtigkeit: Das paradoxe Unterfangen, sozialen Wandel durch strategisches Handeln in der Verwaltung herbeizuführen
    Carol Hagemann-White
     
  • „Ein Kuss ist nur ein Kuss". Ein Gespräch mit dem Sexualwissenschaftler Gunter Schmidt über Sexualität als Verhandlungssache, Gender und die Rolle der Jugendmedien

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 4-2001: Gender Mainstreaming (Broschüre, 48 Seiten, DIN A4) , published 2001

Download (PDF)

Order number

13329090

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen