Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 2–2005

Geburtshilfe Geburtsmedizin

01/2005

Im Verlauf von 50 Jahren hat sich die Geburtshilfe grundlegend gewandelt – darin stimmen unsere Gesprächspartner, Klaus Vetter, Präsident der…

Download (PDF)

Im Verlauf von 50 Jahren hat sich die Geburtshilfe grundlegend gewandelt – darin stimmen unsere Gesprächspartner, Klaus Vetter, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, und Alfred Rockenschaub, ehemals Leiter der Ignaz Semmelweis Frauenklinik in Wien, überein: Ultraschall, CTG und Perinatalmedizin sind nur drei Meilensteine einer rasanten Entwicklung. Bei der Bewertung und Folgenabschätzung dieser Entwicklung gehen die Meinungen der Experten allerdings auseinander. Wie sie die technischen Errungenschaften jeweils einordnen, woran sich ihre Kritik festmacht und welche Perspektiven sich für Geburtshilfe und Geburtsmedizin abzeichnen, können Sie ausführlich in der Rubrik DIALOG nachlesen.

Um psychosoziale Aspekte wie Stress und Ängste in der Schwangerschaft und psychotherapeutische Hilfsangebote geht es im Beitrag von Mechthild Neises und Martina Rauchfuß, der ehemaligen beziehungsweise amtierenden Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe, DGPFG e.V.

Mit dem Kaiserschnitt auf Wunsch haben sich Beate Schücking und Claudia Hellmers auf Grundlage empirischer Studien kritisch auseinander gesetzt.

Ludwig Janus berichtet über Ergebnisse pränatalpsychologischer Bindungsforschung: Inwieweit prägen die vorgeburtliche Beziehung zwischen Mutter und Kind und der Geburtsverlauf das Verhältnis des Kindes zur Welt, und welche Folgerungen lassen sich daraus für Gesundheitspolitik und Prävention ableiten?

Ilona Renner fasst Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der BZgA zur subjektiven Befindlichkeit Schwangerer, ihren Einstellungen und (Informations-)Bedürfnissen zusammen.

Das Thema „Schwangerschaft im Internet“ und ein neues online-Angebot der BZgA ist schließlich Gegenstand eines Berichts von Mechthild Paul und Petra Otto, die auch maßgeblich an der Konzeption dieses FORUM mitgewirkt hat.

Mitherausgeberin dieser Ausgabe ist die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG). DGPFG und BZgA, die beide einen ganzheitlichen Ansatz in der Medizin und Gesundheitsförderung vertreten, sind Kooperationspartnerinnen in den Schwerpunktbereichen Sexualaufklärung und Familienplanung. Ihr gemeinsames Ziel ist eine noch effektivere Aufklärungsarbeit im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und die Förderung eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses in der Prävention, insbesondere in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

 

Inhalt

  • Psychosoziale Aspekte der Schwangerschaft
    Mechthild Neises, Martina Rauchfuß
     
  • Geburtshilfe im Wandel - der Kaiserschnitt auf Wunsch
    Claudia Hellmers, Beate Schücking
     
  • „Wir lernen vor der Geburt, was wir von der Welt zu erwarten haben." Die seelische Dimension der vorgeburtlichen Entwicklung und der Geburt
    Ludwig Janus
     
  • Schwangerschaftserleben. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der BZgA 2004
    Ilona Renner
     
  • Das Thema „Schwangerschaft" im Internet. Ein neues Angebot der BZgA
    Petra Otto, Mechthild Paul
     
  • „Die Geburtshilfe entwickelt sich hin zu einer prospektiven Medizin und einer Medizin der Frau." Ein Gespräch mit Professor Klaus Wetter über Geschichte und Perspektiven der Geburtshilfe und Geburtsmedizin
     
  • „Die Frauen können es, man lässt sie nur nicht!". Ein Gespräch mit Professor Alfred Rockenschaub über 50 Jahre Geburtshilfe und die wichtige Rolle der Frau

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2005: Geburtshilfe Geburtsmedizin (Broschüre, 38 Seiten, DIN A4) , published 2005

Download (PDF)

Order number

13329200

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)
Zum Menü springen