Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Schriftzug frauen leben 3 auf rotem Hintergrund
Studie

frauen leben 3 – Familienplanung im Lebenslauf - vierte Befragungsrunde

Familienplanung von 20- bis 44-jährigen Frauen

03/2020 - 12/2022
Anfang 2020 wurde die Studie „frauen leben 3” auf weitere vier Bundesländer ausgeweitet, auf etwa 4.500 Frauen in Bayern, Hessen, Saarland und Sachsen-Anhalt. Seit 2012 wurden über 14.000 Frauen in zwölf Bundesländern befragt. Die Studie untersucht die Lebensformen, den Kinderwunsch und das Verhütungsverhalten und wertete Angaben zu zurückliegenden ausgetragenen und abgebrochenen, gewollten und ungewollten Schwangerschaften bei 20- bis 44-jährigen Frauen aus.

Project participants

Projektleitung

Prof. Dr. Cornelia Helfferich, SoFFI F.

Mitarbeit

Dominik Gerstner, Julika Clausen, Carina Pflügler, Tilmann Knittel, Laura Olejniczak, Franziska Schmidt, Nicola Gräder, Rosa Padua

Projektassistenz

Petra Stromberger

Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsInstitut Freiburg an der Ev. Hochschule Freiburg (SoFFI F.)
https://www.soffi-f.de/

Kooperationspartnerin/Koorperationspartner

Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
www.soziologie.uni-freiburg.de 

Kantar Abteilung Empirische Sozialforschung (vormals TNS Emnid)
https://www.kantaremnid.de/

Client

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Data collection

Telefoninterviews durchgeführt von Kantar, Bielefeld

Period of data collection

März 2020 bis Dezember 2020

Target group / Sample

jeweils n = 1.125 Frauen zwischen 20 und 44 Jahren in Bayern, Hessen, Saarland und Sachsen-Anhalt

Objectives

Die Erhebungen ermöglichen länderspezifische Aussagen:

  • zu der Altersdynamik der Familienbildung, Lebensformen und Kinderlosigkeit in der biografischen Entwicklung
  • zu dem aktuellen Kinderwunsch und Gründen gegen weitere Kinder
  • zur Verhütungssicherheit, z. B. zu Risikogruppen bei der Verhütung
  • zur Entwicklung von ungewollten Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüchen sowie zu den Einflussfaktoren im Lebenslauf
  • zu Einstellungen zu Elternschaft und Erwerbstätigkeit
  • zur Inanspruchnahme von Familien- und Schwangerenberatung

Methodology / Research design

  • Standardisierte, telefonische Bevölkerungsbefragung (Zufallsstichprobe)
  • 20 ergänzende offene Interviews mit Leitfaden
  • Erweiterung im Anschluss an erste, zweite und dritte Befragungsrunde frauen leben 3

Die Studie frauen leben 3 gehört zu den größten und wichtigsten repräsentativen Bevölkerungsbefragungen zur Familienplanung im Lebenslauf in Deutschland. Seit 2012 wurden über 14.000 Frauen in zwölf Bundesländern befragt.

In der vierten Phase von frauen leben 3 wird das etablierte Studiendesign aus der ersten Befragungsrunde auf die bisher noch nicht betrachteten Bundesländer ausgeweitet. Je nach Bundesland sind bei der Ergebnisauswertung der ersten Phase unterschiedliche Herausforderungen bei der Familienplanung berichtet worden. Diese Unterschiede resultieren z. B. aus der spezifischen Zusammensetzung der Bevölkerung, aus regionalen Traditionen sowie aus unterschiedlichen Ausprägungen sozio-ökonomischer Indikatoren wie Armuts- oder SGB II-Quoten.

Aktuelle Erhebung

Mit Bayern, Hessen, Saarland und Sachsen-Anhalt liegen nun Daten für alle Bundesländer zu der Studienreihe frauen leben 3 vor. Die Ergebnisse dieser Repräsentativbefragung sollen weitere länderspezifische Aussagen zum Familienplanungsverhalten ermöglichen. Bestimmend für die Ausweitung der Erhebung ist erneut die Studienkonzeption aus der ersten Befragung mit einem umfassenden Verständnis von Familienplanung. Bei der Befragung wird u. a. die Lebenslaufperspektive einbezogen und der sozialräumliche Ansatz berücksichtigt.

Relevanz des Forschungsprojekts

Für den Planungsbedarf der Länder im Bereich demografische Entwicklung und/oder sexualpädagogische und familienbezogene Beratungsangebote liefern länderspezifische Daten eine passgenaue valide Datengrundlage.

frauen leben 3 im Überblick

Insgesamt sind zwischen 2012 und 2020 über 19.000 Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahren in allen 16 Bundesländer befragt.

Für die erste Erhebung (Phase 1) wurden 4.002 Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahren in Baden-Württemberg, Berlin, Sachsen und Niedersachsen zwischen 2012 und 2014 befragt.

Für die zweite Erhebung (Phase 2) wurden von Januar bis April 2016  in Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen insgesamt 4.519 Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahren befragt.

In der dritten Erhebung (Phase 3) wurden 2017/2018 in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Thüringen 6.001 Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahren befragt.

Für die vierte Erhebung (Phase 4) wurde 2020 in Bayern, Hessen, Saarland und Sachsen-Anhalt etwa 4.500 Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahren befragt.

Unwanted pregnancies over the life course – Results of the “women´s lives 3” study

Zum Menü springen