Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

FORUM 1–2025

Erfassung, Analyse und Aufbereitung von sexualpädagogischen Bildungsmedien für junge Menschen mit Behinderung

Projekt »Bildungsmedien zur sexuellen Bildung und zur Prävention sexualisierter Gewalt für junge Menschen mit Behinderung«

Das Projekt »Bildungsmedien« entwickelt barrierefreie Zugänge zur sexuellen Bildung und zur Prävention sexualisierter Gewalt für junge Menschen mit Behinderung. Die Projektskizze biete einen Überblick.

Downloads

References

Avemarie, L., Oberleiter, D., Hartmann, E., Schott, M., & Urbann, K. (2023). Digitale sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Taubheit/Hörbehinderung. FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung: Informationsdienst der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2, 40–47. https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2023-2_beitrag_digitale-sexu-gewalt

Bosse, I., & Hasebrink, U. (2016). Mediennutzung von Menschen mit Behinderung. Forschungsbericht. https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/die_medienanstalten/Forschung/Mediennutzung_Behinderungen/Studie-Mediennutzung_Menschen_mit_Behinderungen_Langfassung.pdf

Brandl, S. Y., Vogelsang, V., Bäumer, E., & Schneider, N. (2018). Kriterien- und Reflexionsleitfaden – zur Auswahl und Nutzung von Präventionsmaterialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gegen sexualisierte Gewalt.

Cardoso, J., Sousa, S.C., & Almeida, T.C. (2025). Sexual Violence Against Children and Youth with Disabilities: A Systematic Review. Journal of Child & Adolescent Trauma. https://doi.org/10.1007/s40653-024-00679-6

Chodan, W., Häßler, F., & Reis, O. (2021). Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen: Erweiterter Forschungsstand seit 2014 und praktische Konsequenzen. Zeitschrift für Sexualforschung, 34(3), 137–151. https://doi.org/10.1055/a-1553-0435

Drinck, B., Voß, H.-J., Ebenbeck, A., Khamis, C., Lache, L., Meyer, A. T., Urban, M., & Wienholz, S. (2020). Herzlich willkommen zur Abschlussveranstaltung von SeBiLe {PowerPoint-Folien}. Universität Leipzig. https://sebile.de/wp-content/uploads/2020/12/SeBiLe_Abschlusspraesentation.pdf

Easterbrooks, S. R., & Lederberg, A. R. (2021). Reading Fluency in Young Elementary School Age Deaf and Hard-of-Hearing Children. The Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 26(1), 99–111. https://doi.org/10.1093/deafed/enaa024

Klebanov, B., Friedman-Hauser, G., Lusky-Weisrose, E., & Katz, C. (2023). Sexual Abuse of Children with Disabilities: Key Lessons and Future Directions Based on a Scoping Review. Trauma, Violence, & Abuse, 25(2), 1296–1314. https://doi.org/10.1177/15248380231179122

Michielsen, K., & Brockschmidt, L. (2021). Barriers to sexuality education for children and young people with disabilities in the WHO European region: a scoping review. Sex Education, 21(6), 674–692. https://doi.org/10.1080/14681811.2020.1851181

Ratz, C., & Selmayr A. (2021). Schriftsprachliche Kompetenzen. In: D. Baumann, W. Dworschak, M. Kroschewski, C. Ratz, A. Selmayr & M. Wayner (Hg.), Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung II (SFGE II) (S. 117–134). wbv Athena.

Wansing, G. (2012). Der Inklusionsbegriff in der Behindertenrechtskonvention. In A. Welke (Hg.), UN-Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erläuterungen (S. 93–103). Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.

 

Alle Links und Literaturangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Publication date

Marike Dorhs ist Sonderpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation einschließlich inklusiver Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen u. a. die Themen »Sexuelle Aufklärung und sexualisierte Gewalt im Kontext von Behinderung« und »Sozial-emotionale Entwicklung im Kontext von Taubheit/Hörbehinderung«.
Kontakt: marike.dorhs(at)edu.lmu.de 

Dr.in Katharina Urbann ist Sonderpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Gebärdensprach- und Audiopädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht u. a. zu sexueller Aufklärung und sexualisierter Gewalt im Kontext von Taubheit/Hörbehinderung.
Kontakt: katharina.urbann(at)hu-berlin.de

Dr.in Laura Avemarie ist Professorin für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation einschließlich inklusiver Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen u. a. die Themen »Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Taubheit/Hörbehinderung« und »Entwicklung und Förderung exekutiver Funktionen im Kontext von Taubheit/Hörbehinderung«.
Kontakt: laura.avemarie(at)edu.lmu.de

 

Alle Links und Autorenangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Issuing institution

Federal Institute of Public Health (BIÖG)
Zum Menü springen