Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Cover zu Evaluation des Broschürensets Sex & Tipps
Evaluation

Evaluation des Broschürensets Sex & Tipps

03/2021 - 06/2021
Die kostenfreien Aufklärungsbroschüren „Sex & Tipps“ zum Themenspektrum Verhütung, Sexualität, Liebe und Partnerschaft spielen bei der Sexualaufklärung und Verhütungsberatung für Jugendliche eine wichtige Rolle. Welche Relevanz und Glaubwürdigkeit diese Medien bei Jugendlichen besitzen und welche Akzeptanz die neu gestaltete Broschüren der BZgA bei 14 bis 17-Jährigen erreichen, zeigen die Ergebnisse der Evaluation.

Project participants

Projektleitung

Dr. Sara Scharmanski, BZgA
Dr. Ingo Barlovic, Iconkids & youth international research GmbH
www.iconkids.com

Client

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Period of data collection

  • Onlinebefragung: 07.-27.05.2021
  • Fokusgruppen: 09.-11.03.2022

Target group / Sample

Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren

Erste Befragung in 2021 (Onlinebefragung)

  • Insgesamt 459 Interviews, 235 davon 14- bis 15-Jährige, 224 davon 16- bis 17-Jährige bzw. 225 davon Mädchen, 234 davon Jungen, 0 davon divers
  • Jede Broschüre wurde von mindestens 86 Jugendlichen bewertet

Zweite Befragung in 2022 (Fokusgruppen)

  • 30 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, jeweils 50 Prozent weibliche und 50 Prozent männliche Befragte

Objectives

Im Fokus standen bei dieser Studie Fragestellungen wie:

  • Nutzung der Broschüren und Zugang dazu
  • Akzeptanz und Relevanz der Broschüren und des Themas „Sexualaufklärung“ allgemein
  • Gestaltung, Design und Illustration der Broschüren
  • Inhaltliche Aspekte wie Verständlichkeit, Vollständigkeit sowie Sensibilität im Wording z.B. in Bezug auf Geschlechtervielfalt

Methodology / Research design

Mixed-Method-Design

  • Erste Evaluation in 2021
    • Online-Befragungen mittels teilstrukturiertem Fragebogen
    • Quotenbefragung (Quoten nach Alter und Geschlecht)
  • Zweite Evaluation in 2022
    • qualitative Befragung mit alters- und geschlechtshomogenen Fokusgruppen, die im digitalen Format umgesetzt werden.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) möchte Jugendlichen mit den Broschüren „Sex & Tipps“ Wissen und Handlungskompetenzen in den Bereichen Verhütung, Sexualität, Liebe und Partnerschaft vermitteln. Das aus insgesamt 13 Broschüren bestehende Set wurde überarbeitet und mithilfe einer online durchgeführten Studie bei der primären Zielgruppe, den 14- bis 17-Jährigen, evaluiert.

Aktuelles Forschungsprojekt

Von Interesse für die weitere Entwicklung und Ausrichtung des Angebots der BZgA ist vor allem die Nutzung und der Zugang zum Broschürenset. Im Fokus der Evaluation stehen dabei die Eignung des Mediums Broschüre, die zielgruppengerechte Gestaltung und Aufbereitung sowie eine passende inhaltliche Umsetzung.

Um detailliertere Erkenntnisse zu gewinnen, wird die Onlinebefragung Anfang 2022 um die Fokusgruppenbefragung erweitert. Die vertiefende Evaluation besteht aus insgesamt sechs alters- und geschlechtshomogenen Fokusgruppen (Gruppendiskussion), die im digitalen Format umgesetzt werden.

Die Jugendlichen sollen in Bezug zu ihrem Alter und ihrem Geschlecht in homogenen Gruppen die Broschüre und deren Nutzungseigenschaften diskutieren.

Relevanz des Forschungsprojekts

Auf dieser Basis können weitere Maßnahmen der sexuellen Bildung und der Sexualaufklärung für diese Zielgruppe entwickelt bzw. angepasst werden.

Zum Menü springen