Webanalyze / Data collection

We would like to continually improve this website. To do this, we ask for your consent to the statistical collection of usage information. Consent can be revoked at any time.

Which service is used?

Matomo

For what purpose is the service used?

Collection of key figures for web analysis in order to improve the offer.

What data is collected?

IP address (will be immediately anonymized),
Device type, device brand, device model,
Operating system version,
Browser/browser engines and browser plugins,
URLs accessed,
the website from which the accessed page was reached (referrer site),
Length of stay,
downloaded PDFs,
entered search terms.

The IP address is not saved completely, the last two octets are omitted/altered at the earliest possible point in time (example: 181.153.xxx.xxx).

No cookies are stored on the device. If consent is not given for data collection, an opt-out cookie will be placed on the end device, which ensures that no data is collected.

How long is the data stored?

The anonymized IP address is stored for 90 days and then deleted.

On what legal basis is the data collected?

The legal basis for collecting the data is the consent of the user in accordance with Article 6 Paragraph 1 Letter a of the General Data Protection Regulation (GDPR). Consent can be revoked at any time on the data protection page. The lawfulness of the data processing carried out until the revocation remains unaffected.

Where is the data processed?

Matomo is operated locally on the servers of the technical service provider in Germany (processor).

More information:

Further information on the processing of personal data can be found in the data protection information.

Cover des Forum-Heftes Verhütung und soziale Lage
FORUM 2–2017

Verhütung und soziale Lage

01/2017
Frauen, die Sozialleistungen beziehen, verhüten seltener als Frauen mit mittlerem und höherem Einkommen. Sie nutzen häufiger Kondome und seltener Verhütungspille und -spirale. Die von Cornelia Helfferich geleitete Studie »frauen leben 3« im Auftrag der BZgA zeigt, dass Frauen mit geringem Einkommen aus Kostengründen unsicher verhüten und so ein ungleich höheres Risiko tragen, unbeabsichtigt schwanger zu werden.
Download (PDF) Add to cart

Passend dazu wird im Modellprojekt »biko« von pro familia untersucht, wie Information, Beratung und vor allem die Kostenübernahme eines passenden, sicheren Verhütungsmittels sich auf das Verhütungsverhalten von Frauen mit geringem Einkommen auswirken. An sieben Projektstandorten wird der finanzielle Bedarf erfasst und es werden Daten erhoben, die die Forderung nach einer bundesweiten gesetzlichen Lösung zur Kostenübernahme von Verhütungsmitteln für Frauen mit geringem Ein kommen stützen. Dieses Modellprojekt wird vom Bundesfamilienministerium finanziert.
Zwischen 2013 und 2014 hatten Frauen zwischen 20 und 35 Jahren im Sozialhilfebezug in bestimmten Regionen Mecklenburg-Vorpommerns im Rahmen eines Modellprojekts kostenfreien Zugang zu einer Auswahl von Verhütungsmitteln. Sabina Ulbricht skizziert die Evaluationsergebnisse des zwölfmonatigen Projekts.
Eine kritische Bestandsaufnahme von Claudia Schumann im Herbst 2017 zeigt, was seit der Freigabe der Pille danach im Frühjahr 2015 geschehen ist. Sie hat dazu u.a. Stimmen von Apothekerinnen und Apothekern eingefangen und eine kleine Umfrage unter Gynäkologinnen und Gynäkologen durchgeführt.
In diesem FORUM betrachten wir Verhütung unter dem Blickwinkel der sozialen Lage. Ein vollständiger Überblick über den Themenkomplex Verhütung/Notfallkontrazeption in Deutschland ist nicht beabsichtigt. Im zweiten Teil kommen deshalb Expertinnen aus drei Nachbarländern zum Thema Zugangswege zu Wort: Simone Reuter berichtet über zunehmende Einschränkungen beim Zugang zu Verhütungsmitteln in England auf grund von Einsparungen im Gesundheitswesen, was die rückläufigen Raten von Teenagerschwangerschaften gefährden könnte. Ineke van der Vlugt erläutert den niedrigschwelligen Zugang zu Verhütung in den Niederlanden und mahnt mehr Forschung zum Einfluss finanzieller Faktoren auf die Wahl von Verhütungsmethoden an, und Christine Sieber skizziert das System in der Schweiz mit Schwerpunkt auf Zugängen Asylsuchender zur Schwangerschafts- und Verhütungsberatung. Verhütung und soziale Lage – das Thema wird uns sozialpolitisch wie auch als Forschungsgegenstand weiterhin beschäftigen.

Publication in BIÖG shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2017: Verhütung und soziale Lage , published 2017

Download (PDF) Add to cart

Order number

13329232

Issuing institution

Federal Centre for Health Education (BZgA)

Zum Menü springen