Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche

Fokusprojekte

Seit Jahrzehnten erforscht das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) zentrale Themen wie Familienplanung, Verhütung, Sexualaufklärung und den Umgang Jugendlicher mit Sexualität. Drei laufende Fokusprojekte liefern auf Basis wiederholter, repräsentativer Befragungen fundierte Einblicke in das Sexualverhalten in Deutschland.
Auf Grundlage dieser Ergebnisse entwickelt das BIÖG Maßnahmen und Konzepte im Bereich Sexualaufklärung und Familienplanung – im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags gemäß dem Schwangerschaftskonfliktgesetz.

Fokusprojekt

Familienplanung im Lebenslauf

Wie gestalten Frauen und Männer ihre Familienplanung im Lauf des Lebens? Welche Bedeutung haben Partnerschaft, Lebenssituation und Kinderwunsch auf Schwangerschaften? Wie wirken sie sich auf (ungewollte) Kinderlosigkeit aus? Und welchen Einfluss haben gesellschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen auf die Entscheidungen?
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) untersucht diese Fragen mit groß angelegten Studien – teilweise mit Befragungen von über 19.000 Frauen.

Fokusprojekt

Jugendsexualität

Welche Einstellungen haben Jugendliche zu Sexualität, Partnerschaft und Verhütung? Was wissen sie – und woher beziehen sie ihr Wissen? Welche sexuellen Erfahrungen machen sie? Und wie sehen Eltern diese Themen?
Diese Fragen stehen seit 1980 im Zentrum regelmäßiger, repräsentativer Erhebungen, die aktuell durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) gefördert werden.

Fokusprojekt

Verhütungsverhalten

Wie informieren sich Menschen über Verhütung? Welche Methoden wenden sexuell Aktive an? Was beeinflusst ihre Entscheidungen?
Seit über zwanzig Jahren analysiert das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mithilfe repräsentativer Befragungen das Verhütungsverhalten in Deutschland.

Zum Menü springen