Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

ReWiKs-Material-Schulung in Einfacher Sprache

Termine: Die Material-Schulung besteht aus zwei Einheiten.

  • Freitag | 17.10.2025 | 09.30-12.00 Uhr
  • Freitag | 24.10.2025 | 09.30-12.00 Uhr

Anmeldeschluss: 26.09.2025

Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Durchführung: Steffi Büttner

Die Schulung ist für Menschen, die Interesse am ReWiKs-Medienpaket in Leichter Sprache haben. Über dieses Formular können Sie sich für die kostenlose Material-Schulung anmelden. Sie bietet in Einfacher Sprache einen Überblick über die Hefte in Leichter Sprache und einen Einblick in die Arbeit mit diesem Teil des ReWiKs-Medienpakets.

Wichtig: Für die Teilnahme an der ReWiKs-Material-Schulung in Einfacher Sprache benötigen Sie alle ReWiKs-Hefte in Leichter Sprache in gedruckter Form (weitere Information finden Sie unten im Anmeldeformular).

Anmeldung

Hinweis: Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

In Kontakt bleiben

Eine Kontaktaufnahme findet im Rahmen der geplanten Veranstaltung statt.

Ich akzeptiere die Kontaktaufnahme durch das ReWiKs-Team und den Veranstalter BIÖG.
Für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen informiert dieser Newsletter über neue Publikationen und Ergebnisse aus den Forschungsprojekten sowie über aktuelle Veranstaltungen und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Themenfeld.

Unterlagen für die Material-Schulung

Das gesamte ReWiKs-Medienpaket besteht aus mehreren ReWiKs-Heften in schwerer Sprache und Leichter Sprache. Für die Material-Schulung benötigen Sie alle ReWiKs-Hefte in Leichter Sprache in gedruckter Form.

Sollten Sie bisher noch nicht alle ReWiKs-Hefte in Leichter Sprache in gedruckter Form haben, können Sie diese jetzt bestellen. Eine Paketlieferung enthält alle Hefte in Leichter Sprache. Sie können pro Anmeldung ein Paket bestellen.

Das Paket wird an die oben genannte Adresse verschickt.

Zugang zur ReWiKs-Plattform

Sollten Sie sich auch für die ReWiKs-Plattform interessieren und noch keinen Zugang haben, können Sie diesen nach der Anmeldung beantragen.

Was wir gerne wissen möchten

Datenschutzerklärung

Das BIÖG benötigt die anzugebenden personenbezogenen Daten zur Durchführung der Schulung. Die Daten werden vom BIÖG verwendet, um Ihnen weiteren Informationen im Zusammenhang mit der Schulung zukommen zu lassen (Einwahllink, Materialbestellung für die Schulung etc.).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für andere Zwecke werden die Daten nicht genutzt und vor dem Zugriff durch unbefugte Personen geschützt.
Weitergehende Informationen zum Datenschutz beim BIÖG finden Sie unter https://www.sexualaufklaerung.de/datenschutz/.

Zum Menü springen