ReWiKs-Lots*innen-Fortbildung
Die ReWiKs-Lots*innen-Fortbildung ist ein bundesweit anerkanntes Qualifizierungsangebot für Fach- und Leitungskräfte in der Eingliederungshilfe, das darauf abzielt, sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen wirkungsvoll zu stärken. Um Angebote in diesem Bereich zu organisieren und durchzuführen, hat das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) einen externen Partner beauftragt.
- Weitere Informationen und Termine finden Sie auf https://trinnovation.de/rewiks/
- Zur Buchung (kostenpflichtiges Angebot): https://trinnovation.de/buchung/
Ziele
Als ReWiKs-Lotsin bzw. ReWiKs-Lotse übernehmen Teilnehmende eine Multiplikatorinnen- /Muiltiplikatoren-Rolle in ihrer Organisation. Sie
- bringen das ReWiKs-Medienpaket in die Einrichtung ein und setzen es praktisch um;
- fördern Reflexion und Austausch im Team über sexuell relevante Themen, die in der Alltagsarbeit oft unsichtbar bleiben;
- stärken die Handlungssicherheit gegenüber komplexen Fragestellungen wie Partnerschaft, Intimität, Grenzen oder sexualisierter Gewalt;
-
wirken auf strukturelle Veränderungen hin (z. B. Organisationskultur, Arbeitsprozesse, Konzepte), um sexuelle Selbstbestimmung inklusiv umzusetzen.
Inhalte
Die Fortbildung ist als blended learning konzipiert: Sie kombiniert Online-Module mit Präsenzveranstaltungen, um Flexibilität zu gewährleisten und gleichzeitig persönlichen Austausch zu ermöglichen.
Inhalte sind u.a.:
- Vermittlung des ReWiKs-Medienpakets (mit Materialien in Alltagssprache und in Leichter Sprache) und praktische Anwendung an Fallbeispielen;
- Reflexion des eigenen Bezugsrahmens und der gelebten Praxis in der Einrichtung; Identifikation von Entwicklungsbedarfen;
- Erarbeitung praktischer Umsetzungsstrategien und Maßnahmen, die in die Institution zurückgetragen werden können.
Voraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende aus Wohnformen der Eingliederungshilfe und angrenzenden Bereichen wie Beratung oder Leitung. Auch Tandems (z. B. Mitarbeitende + Führungskraft) können teilnehmen.
Es wird erwartet, dass Teilnehmende bereit sind, sich mit sensiblen Themen auseinanderzusetzen, eigene Einstellungen zu reflektieren und Veränderungen in ihrer Organisation mit zu gestalten. Ebenso sollten sie die Fortbildungszeiten bewältigen können (Online- und Präsenz-Module).
Mehrwert
- Die Fortbildung wurde evaluiert: Es zeigt sich, dass ReWiKs-Lots*innen nach Absolvierung mehr Handlungssicherheit empfinden und konkrete Veränderungsimpulse in ihren Einrichtungen setzen konnten.
→ Informationen zum Projekt "ReWiKs Förderphase 2" lesen - Netzwerke entstehen: Teilnehmende vernetzen sich mit Fachkräften aus verschiedenen Regionen, tauschen Erfahrungen aus, reflektieren gute Praxis.
→ Informationen zum "ReWiKs-Forum" lesen - Einrichtungen profitieren langfristig: durch verbesserte Konzepte, Materialien, reflexive Prozesse und ein Bewusstsein dafür, sexuelle Selbstbestimmung nicht als Zusatz, sondern als zentralen Teil inklusiver Lebensqualität zu verstehen.
Anmeldung
- Die Fortbildung besteht typischerweise aus zwei Tage Präsenz, dazu kommen vorbereitende und begleitende Aufgaben.
- Das Angebot ist kostenpflichtig. Weitere Informationen und Termine finden Sie auf https://trinnovation.de/rewiks/
- Zur Buchung: https://trinnovation.de/buchung/
ReWiKs-Angebote (kostenlos)

ReWiKs-Material-Schulung in Einfacher Sprache (kostenlos)
Die Schulung richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, die in besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe leben.

ReWiKs-Material-Schulung in Alltagssprache (kostenlos)
Die Schulung richtet sich an interessierte Fachkräfte aus dem Bereich sexuelle Bildung, Beratung und an Einrichtungen der Eingliederungshilfe.

Offene ReWiKs-Foren (kostenlos)
Die offenen ReWiKs-Foren sind ein digitales Vernetzungsformat im Themenfeld der sexuellen Selbstbestimmung und richten sich an Fachkräfte im Bereich sexuelle Bildung, Beratung und an Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Sie bieten allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über grundlegende Praxisfragen und individuelle Anliegen auszutauschen. Jedes Forum hat einen thematischen Schwerpunkt.