Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

ReWiKs-Forum 30.10.2025

Termin: 30.10.2025 | 10.00-12.30 Uhr
Ort: Die Schulung findet online über die Plattform Zoom statt.
Durchführung: Andreas Nitsche (ReWiKs-Team)
Co-Moderation: Helga Hedi Denu, Leiterin Beratungskompetenzzentrum, Beratungsstellen geschlechtliche Vielfalt e.V., Ulla Kenntner, Vorstandsmitglied von queerhandicap e.V.

Dieses kostenfreie Online-Format richtet sich an alle interessierten Personen – insbesondere an Menschen mit eigener Behinderungserfahrung, an Fachkräfte aus der Eingliederungshilfe sowie angrenzenden Feldern und an gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer, die ihre Haltung und Praxis reflektieren möchten.

Zum Anmeldeformular
Allgemeine Informationen zum Format "ReWiKs-Forum" lesen

„…und dann auch noch Queer! | Sexuelle Vielfalt und Behinderung im Fokus“

Was bedeutet es, queer zu sein – und gleichzeitig mit einer Behinderung zu leben? Wie kann queeres Leben in betreuten Lebenskontexten sichtbar werden und gestärkt werden? Das ReWiKs-Forum widmet sich den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für queere Menschen mit Behinderung in Betreuung, Pflege und Teilhabe ergeben.

Gemeinsam mit Helga Hedi Denu und Ulla Kenntner werden berufsethische Fragen im Spannungsfeld von professioneller Nähe und Distanz betrachtet,  ebenso der Einfluss von Angehörigen, gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuern sowie Strukturen – und vor allem auf Empowerment-Strategien, die queere Lebensrealitäten ermöglichen. Neben theoretischen Impulsen bietet das Forum auch konkrete Beispiele aus der Beratungs- und Alltagspraxis.

Im Fokus stehen Fragen wie:

  • Wie äußert sich Queerness?
  • Welche Räume brauchen queere Klientinnen und Klienten?
  • Wie können Fachkräfte sensibel, wertschätzend und ressourcenorientiert mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt umgehen?

Informationen in einfacher Sprache:

„…und dann auch noch Queer (Kwier)! | Sexuelle Vielfalt und Behinderung im Fokus“

Queer ist ein englisches Wort.
So spricht man das: Kwier.

Es bedeutet:
Es gibt viele verschiedene Menschen.
Jeder Mensch ist anders.
Viele Menschen sagen: Ich bin queer.

Zum Beispiel:
– Wenn sie lesbisch sind.
– Oder schwul.
– Oder bi-sexuell.
– Oder trans*.
– Oder inter*.
– Oder anders sind als die meisten Menschen in der Gesellschaft.

Die meisten Menschen denken:
Es gibt nur Männer und Frauen.
Männer lieben Frauen.
Frauen lieben Männer.

Aber:
Alle, die queer sind, gehören zu einer Gemeinschaft.
Sie dürfen zeigen, wie sie sind.

Worum geht es im Forum?

Wir fragen:
– Wie geht es Menschen mit Behinderung, die queer sind?
– Was brauchen sie, um sich wohlzufühlen?
– Wie können Fach-Kräfte gut unterstützen?
– Was ist wichtig für gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer?
– Wie können queere Menschen stark gemacht werden?

Helga Hedi Denu ist Fach-Kraft für Teilhabe und Pflege.
Sie arbeitet bei Beratungs-Stellen für geschlechtliche Vielfalt.
Sie erzählt aus ihrer Arbeit.

Ulla Kenntner ist im Vorstand von queerhandicap e.V. Der Verein setzt sich ein: Für die Rechte von queeren Menschen mit Behinderung. 

Das ReWiKs-Forum ist online.
Es kostet nichts.
Alle Menschen sind eingeladen.
Auch Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

 

Zum Menü springen