Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

ReWiKs-Forum 19.09.2025

Termin: 19.09.2025 | 10.00-12.30 Uhr
Ort: Die Schulung findet online über die Plattform Zoom statt.
Durchführung: Andreas Nitsche (ReWiKs-Team)
Co-Moderation: Ilona Westphal, M. Ed. Sonderpädagogik, Certified Business Coach, Sexualbildnerin (isp), Sexualberaterin i.A. 

Zum Anmeldeformular

„Körper und Lust im Fokus – Sexualität bei Menschen mit komplexen Behinderungen“ | Praxisimpulse mit dem LIS-Konzept (Lust – Interesse – Stärken)

Sexuelle Selbstbestimmung setzt ein gut ausgeprägtes, aufgeklärtes Verhältnis zum eigenen Körper voraus. Bei Menschen mit komplexen Behinderungen jedoch verlaufen Körper- und Sinneswahrnehmungen häufig grundlegend anders: Veränderungen in der taktilen und propriozeptiven Wahrnehmung führen dazu, dass Berührungen und Bewegungen anders erlebt werden; motorische Einschränkungen beeinflussen alltägliche Abläufe und erschweren selbstverständliche Körperkontakte. Häufig kommen Kommunikationsbarrieren hinzu, sodass nonverbale Signale von Lust oder Unbehagen nur schwer erkannt werden können. Darüber hinaus prägen medikamentöse Behandlungen und biografische Erfahrungen – etwa wiederholte Tabuisierung oder fremdbestimmte Körperkontakte – das Körperbewusstsein in besonderer Weise. Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, Konzepte zu entwickeln, die diese speziellen Bedingungen systematisch berücksichtigen und passgenaue Zugänge für die sexuelle Selbstbestimmung schaffen.

In diesem ReWiKs-Forum stellt Ilona Westphal das LIS-Konzept vor. Es greift diese besonderen Anforderungen auf und wird in einen ICF-basierten Rahmen übertragen.

 

Zum Menü springen