Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Qualifikation durch ReWiKs-Schulungen

BIÖG, Trinnovation und weitere Partnerinnen und Partner kooperieren

ReWiKs steht dafür, sexuelle Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen stärker in der Praxis der Eingliederungshilfe zu verankern. Um Schulungen in diesem Bereich zu organisieren und durchzuführen, hat das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) die Firma trinnovation beauftragt. trinnovation koordiniert das Projekt und arbeitet dabei eng mit Wohlfahrtsverbänden, Selbstvertretungen, Forschungseinrichtungen und anderen Partnerinnen und Partnern zusammen.

Wer sind die beteiligten Akteure und Akteurinnen?

  • BIÖG (vormals BZgA): Fördergeberin, verantwortlich für Finanzierung und politische Rahmensetzung.
  • trinnovation – Organisationsentwicklung im Sozialwesen: Koordination aller ReWiKs-Bildungsformate und Materialien, Durchführung der Schulungen und Vernetzungsformate.
  • Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner:
    • Wohlfahrtsverbände und Bildungsinstitute, Familienplanungszentren: AWO, DRK, Stiftung Leben pur, Leben lernen Berlin etc.
    • Universitäten / Forschungsinstitute: Humboldt-Universität zu Berlin, katholische Hochschule NRW etc., die gemeinsam an Leitlinien, Publikationen und Evaluierungen beteiligt sind.
    • Selbstvertretungen und Expertinnen und Experten in eigener Sache, die Erfahrungen aus dem Alltag einbringen.

Was macht trinnovation konkret?

  • trinnovation bietet verschiedene Bildungsformate an: Schulungen zum ReWiKs-Medienpaket, ReWiKs-Lots*innen-Zertifikatskurs, Fokus-Module, offene Foren.
  • Es gibt Schulungen sowohl in Präsenz als auch online; Teil dieser sind Materialien in Alltagssprache und Leichter Sprache.
  • Ziel ist nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Organisationsentwicklung: Veränderung von Strukturen, Abläufen, Kultur in Einrichtungen, um sexuelle Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Kooperationen mit Wohlfahrtsverbänden & Einrichtungen

  • Für Präsenzveranstaltungen des ReWiKs-Lots*innen-Zertifikatskurs werden Partnerorganisationen vor Ort einbezogen.
  • Diese Kooperationen ermöglichen regionale Verankerung und Praxisnähe, tragen mit dazu bei, dass Schulungen vor Ort stattfinden und konkrete Bedingungen der Einrichtungen einbezogen werden.
  • Zudem kooperiert trinnovation mit wissenschaftlichen Einrichtungen (z. B. Humboldt-Universität), die Forschungsarbeiten und Publikationen zu den Grundlage machen.

Wirkung und Nutzen der Kooperationen

  • Durch die Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden und lokalen Trägern wird das Angebot zugänglicher und örtlich relevant.
  • Einrichtungen, die Partner sind, profitieren davon, dass sie bereits etablierte Strukturen nutzen können, z. B. Räume, Netzwerke, Personal.
  • Die wissenschaftlichen Partner sichern die inhaltliche Qualität und Evaluation – was Vertrauen schafft und Nutzung erleichtert.
  • Selbstvertretungen, Expertinnen und Experten mit Behinderung sorgen dafür, dass die Angebote praxistauglich sind und tatsächliche Bedürfnisse widerspiegeln.

Kooperationen

Zum Menü springen