Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 2–2007

Teenagerschwangerschaften international

01/2007
In diesem dritten Heft der Reihe FORUM zum Thema „Teenagerschwangerschaften“ wird die Perspektive erweitert: Neben Beiträgen über aktuelle Studien aus Deutschland informieren wir über repräsentative Daten und Präventionsansätze aus anderen europäischen Ländern. Zu Anfang gibt das Statistische Bundesamt einen Überblick über die Anzahl der Geburten und Schwangerschaftsabbrüche minderjähriger Frauen in Deutschland und zeigt die Entwicklung in den Jahren 2000 bis 2006 auf.
Download (PDF)

Variants of the publication

Teenage pregnancies internationally:

Auf der Grundlage von Befragungen rund 1800 minderjähriger Schwangerer in Beratungsstellen der pro familia haben sich Fachleute mit Risikofaktoren und Verhütungsfehlern befasst, die häufig Ursache für ungewollte Schwangerschaften sind.

Wir berichten über eine Studie im Auftrag der BZgA, in der auf der Basis von 100 Experteninterviews ermittelt wurde, welche Angebote und Hilfen es für minderjährige Schwangere in Berlin und Brandenburg gibt, ob die bestehenden Angebote bekannt sind und ob sie von den Jugendlichen angenommen werden. Hintergrund sind die im Ländervergleich relativ hohen Zahlen von Teenagerschwangerschaften in den ostdeutschen Regionen.

„Schwanger unter 18“ heißt ein neues Internetangebot der BZgA, dessen Grundlagen und Bausteine wir vorstellen. Es richtet sich an schwangere junge Frauen, ihre Partner und Familien sowie an Jugendliche, die sich über das Thema informieren wollen.

Unser Autor Osmo Kontula hat es übernommen, einen Überblick über Entwicklungen der Fertilitäts- und Geburtenraten minderjähriger Mütter in ganz Europa zu geben. Die von ihm ausgewerteten Daten des Council of Europe (Europarates) belegen einen Rückgang der Geburtenraten Minderjähriger seit 1990, zugleich aber deutliche Unterschiede zwischen West- und Osteuropa, für die er Faktoren wie soziale Ungleichheit, Armut, den mangelnden Zugang zu Beratungsangeboten und sicheren Verhütungsmitteln verantwortlich macht.

Autorinnen aus Norwegen, Irland und Island berichten über die sehr unterschiedlichen Problemstellungen, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Präventionsansätze in Bezug auf minderjährige Schwangere und Mütter in ihren Ländern.

Die internationalen Beiträge des Heftes machen deutlich, wie sehr gerade der Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, wie sehr Möglichkeiten und Maßnahmen der Sexualaufklärung und Familienplanung vom kulturellen Kontext abhängig sind, aus dem sie hervorgehen.

 

Inhalt

  • Minderjährige Schwangere in Deutschland. Statistische Daten zu Schwangerschafts­abbrüchen und Geburten
    Evelyn Laue
     
  • Teenagerschwangerschaften in Deutschland. Studienergebnisse zu Risikofaktoren und Verhütungsfehlern bei Schwangerschaften minderjähriger Frauen
    Karin Block Silja Matthiesen
     
  • Angebote und Hilfebedarf für minderjährige Schwangere und Mütter in Berlin und Brandenburg. Ergebnisse einer Expertenbefragung
    Monika Häußler-Sczepan, Sabine Wienholz
     
  • „Schwanger unter 18". Ein neues Internetangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
    Petra Otto, Mechthild Paul
     
  • Geburtenraten minderjähriger Mädchen in Europa. Trends und Determinanten
    Osmo Kontla
     
  • Teenagerschwangerschaften in Irland
    Stephanie O´Keeffe, Mary Smith
     
  • Sexuelle und reproduktive Gesundheit. Prävention ungewollter Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche in Norwegen
    Ulla Leth Ollendorff
     
  • Teenagerschwangerschaften in Island
    Sóley S. Bender

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2007: Teenagerschwangerschaften international (Broschüre, DIN A4, 56 Seitenauch in Englisch erhältlich) , erschienen 2007

Download (PDF)

Variants of the publication

Teenage pregnancies internationally:

Artikelnummer

13329206

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen