Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 2/3–2001

Sexualität und Behinderung

01/2001

 

In diesem umfangreichen Heft werden BERICHTE zur Sexualpädagogik in der Arbeit mit behinderten Menschen vorgestellt:

Inhalt

  • Darf's ein…
Download (PDF)

 

In diesem umfangreichen Heft werden BERICHTE zur Sexualpädagogik in der Arbeit mit behinderten Menschen vorgestellt:

Inhalt

  • Darf's ein bisschen mehr sein? Sexualpädagogik in der Arbeit mit behinderten Menschen
    Ralf Specht
     
  • Lebenslagen und Interessenvertretung behinderter Frauen. Demokratie und Differenz
    Angelika Henschel
     
  • Einstellungen der Eltern zur Sexualität ihres körper- oder mehrfachbehinderten Kindes
    Ulrike Diehl
     
  • An Leidenschaft kein Mangel! Erfahrungen der Arbeitsgruppe „Behinderung und Sexualität" der Spastikerhilfe Berlin
    Wimmi Commandeur
     
  • „Die netten Damen wollen beweisen, dass es Sex auch im Heim gibt und dass das okay ist"
    Silke Wawrok, Susanne Klein
     
  • Von der Basisarbeit zum Bundeskongress und zum Kuratorium „Behinderung und Sexualität"
    Thomas Mösler, Manuela Bannasch, Sandra Poppek
     
  • Selbstbestimmte Sexualität als Menschenrecht – eine Selbstverständlichkeit auch für Menschen mit Beeinträchtigunge!
    Joachim Walter
     
  • Sollen, können, dürfen Behinderte...? Wider die Anmaßung unwissender Fachleute
    Peter Mand
     
  • Sensis - eine Einrichtung für Sexualität und Behinderung
    Sandra Senger
     
  • Sexybilities
    Matthias Vernaldi

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2/3-2001: Sexualität und Behinderung (Broschüre, DIN A4, 60 Seiten) , erschienen 2001

Download (PDF)

Artikelnummer

13329080

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen