Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Sexualität selbstbestimmt leben in Wohneinrichtungen Wir wollen. Wir wissen. Wir können. Tagungsdokumentation
Tagungsdokumentation

Sexualität selbstbestimmt leben in Wohneinrichtungen Wir wollen. Wir wissen. Wir können.

Dokumentation der BZgA-ReWiKs-Fachtagung am 7. und 8. November 2018

01/2020
Die Fachtagung war inklusiv und barrierearm. Die Tagungsdokumentation ist eine schöne Erinnerung an zwei Tage, in denen sich Menschen mit und ohne Behinderungen, Mitarbeitende sowie Bewohnerinnen und Bewohner aus Wohneinrichtungen, Forschende und Fachkräfte zum Thema selbstbestimmte Sexualität austauschen konnten. Die Tagungsdokumentation ist eine inklusive Publikation und zweisprachig angelegt. Es gibt Texte in Leichter Sprache und in schwerer Sprache.

Downloads

Diese Fachtagung bildete den Abschluss der ersten Phase des von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geförderten ReWiKs-Forschungsprojekts: Reflexion, Wissen, Können – Qualifizierung von Mitarbeitenden und Bewohnerinnen und Bewohnern zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderungen in Wohneinrichtungen.

Das ReWiKs-Team hat in einem vierjährigen Arbeitsprozess ein umfangreiches und vielfältiges Medienpaket zur sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen entwickelt und erprobt. Auf der Fachtagung wurde die erste Version des Medienpaketes einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Fachtagung war inklusiv und barrierearm. Zwei Tage lang konnten sich Menschen mit und ohne Behinderungen, Mitarbeitende sowie Bewohnerinnen und Bewohner aus Wohneinrichtungen, Forschende und Fachkräfte zum Thema selbstbestimmte Sexualität austauschen. Sie konnten das aus den ganz unterschiedlichen Blickwinkeln ihrer jeweiligen Lebenssituationen tun.

Für die BZgA und für das ReWiKs-Team hatte der inklusive Charakter der Veranstaltung einen hohen Stellenwert. Alle sollten verstehen können, worum es geht, und alle sollten gleichberechtigt mitmachen können. Deshalb wurden die Programmpunkte durch Schriftdolmetschung sowie durch simultane und konsekutive Dolmetschung in Leichte Sprache unterstützt. So konnten alle Teilnehmenden die Inhalte gut verstehen.

Es ging darum, die Mitarbeitenden ebenso wie die Bewohnerinnen und Bewohner aus Einrichtungen, die an der Erprobung des Projekts mitgewirkt haben, bei der Gestaltung der Tagung miteinzubeziehen.

Die Dokumentation der Tagung soll eine Erinnerung an zwei beeindruckende Tage sein. Sie können im Buch blättern, stöbern und lesen. Die meisten Inhalte sind einfach formuliert.

In der Mitte vom gedruckten Buch ist ein Teil in Leichter Sprache. Das ist gut zu erkennen, denn die Blätter sind ein bisschen kleiner. Auch die Einführungstexte zu den einzelnen Programmpunkten der Tagung sind in einfacher bzw. Leichter Sprache. In der pdf-Datei, die hier heruntergeladen werden kann, ist der Teil in Leichter Sprache hinter der einfachen bzw. schweren Sprache.

Wer noch einmal intensiv in das Tagungsthema eintauchen möchte,  findet in der Dokumentation die Vorträge, die Zusammenfassungen der Arbeitsgruppen sowie unterschiedliche Stimmen der Teilnehmenden.

Ein Teilnehmer drückte es so aus:
„Es war meine erste inklusive Fachtagung. Den Austausch untereinander und dass Menschen mit Behinderung wirklich zu Wort kamen, fand ich sehr beeindruckend. Vielen Dank für die tolle Erfahrung!“

Die Fotos spiegeln die gute Atmosphäre während der Tagung wider. Die Tagungsgäste kamen in verschiedenen Arbeitssituationen in einen intensiven Austausch miteinander. Sie berichteten von ihren Erfahrungen und probierten die ReWiKs-Materialien aus.

Durch die Ausrichtung dieser inklusiven Fachtagung und Erstellung der dazugehörigen Dokumentation leistet die BZgA mit dem ReWiKs-Projekt einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).

Grundsätzlich stellt die Sexualaufklärung von Menschen mit Behinderungen einen Arbeitsschwerpunkt der BZgA dar. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags zur Sexualaufklärung entwickelt sie dafür Konzepte und Materialien. Diese sind jeweils spezifisch auf die Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen ausgerichtet. Der gesetzliche Auftrag wird hierbei ergänzt durch die Vorgaben der UN-BRK.

Vor diesem Hintergrund hoffen wir, mit dieser Dokumentation ein Beispiel für eine gelungene Inklusion aufzuzeigen und die schönen Erinnerungen an die Tagung noch einmal aufleben zu lassen.

Publikation im BIÖG Shop

Dokumentation der BZgA-ReWiKs-Fachtagung am 7. und 8. November 2018 , erschienen 2020

Artikelnummer

13008003

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Modellprojekt

ReWiKs Förderphase 1: Das Modellprojekt

Forschung zu Teilhabechancen Erwachsener mit Beeinträchtigungen im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung

Das Forschungsprojekt entwickelte auf der Grundlage von in der Praxis evaluierten Leitlinien Materialien, die…
Zum Menü springen