Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover FORUM 2/2022 Qualifizierung
FORUM 2–2022

Qualifizierung

01/2022
In dieser Ausgabe des FORUM geht es um Qualifzierung in den Berufsfeldern der sexuellen Bildung, der Sexualberatung oder auch der Geburtshilfe. In den Beiträgen werden unter anderem verschiedene Aus- und Fortbildungskonzepte bzw. Qualifizierungsprojekte vorgestellt.
Download (PDF) In den Warenkorb

Neue Aufgaben und Anforderungen erfordern in der sexuellen Bildung, der Sexualberatung, der Geburtshilfe wie in vielen anderen Bereichen eine ständige Weiterqualifizierung, ein »lebenslanges Lernen«. Wir starten in das Thema Qualifizierung mit einem Beitrag von Uwe Sielert, der einen Rück­blick auf 30 Jahre sexuelle Bildung in Deutschland gibt und zeigt, wie sich Aus­ und Fortbildung an Hochschulen und in anderen Bildungseinrichtungen im Themenfeld entwickelt haben.

Alexandra Ommert und Christin Picard berichten, wie sich die Aus­ und Fortbildungskonzepte von pro familia in der Schwangerschaftsberatung und der Sexualaufklärung gewandelt haben, seit vor 30 Jahren das Schwangerschaftskonfliktgesetz in Kraft getreten ist.

Bei der Qualifizierung zur Hebamme sind die Umbrüche in der Ausbildung gravierend: Wer Hebamme werden will, muss künftig studieren. Die vier Autorinnen, die dieses Thema bearbeitet haben, stellen die neuen Anforderungen vor und berichten über ein innovatives interdisziplinäres Qualifizierungsprojekt für Studierende.

Das Autorenkollektiv Kärgel und Vobbe präsentiert das Projekt »Beyond Digital Violence«, das sich mit sexualisierter Gewalt befasst, die durch digitale Medien angebahnt, verübt oder aufrechterhalten wird. Qualitätsgesicherte Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dieser Gewaltform sind Ziel von »ByeDV«.

Hinter dem Namen »Teach LOVE« steht ein interdisziplinäres Projekt zur sexuellen Bildung und Erziehungskompetenz. Seine Stärken sind ein besonders praxisbezogenes modulares Fortbildungssystem und ständige Evaluierung und Rückkoppelungen der Beteiligten, zu denen vor allem Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Fachleute aus Wissenschaft und sozialen Berufen, darunter auch Hebammen, zählen.

Im Rahmen der bundesweiten Initiative »Trau dich!« wurden Fortbildungen für Lehrkräfte zur Prävention sexualisierter Gewalt im Kindesalter durchgeführt. Christina Erkens stellt Ergebnisse der Evaluation vor. Es wird deutlich, wie stark sich Handlungskompetenzen und Handlungssicherheit im Verlauf der Fortbildung positiv verändert haben.

In einer großen internationalen Studie geht es um den Stand der schulischen Sexualaufklärung in vier Ländern der europäischen WHO­Region. Die Analyse bestehender Curricula und ihrer Rahmenbedingungen dient dazu, eine umfassende Sexualaufklärung in Schulen zu stärken. Olena Ivanova und Johanna Marquardt berichten.

Am Schluss dieser Ausgabe stehen kurze Projektskizzen über die inklusive Fortentwicklung sexualpädagogischer Materialien für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche und zum Format »FachForumFortbildung« (FFF) im Bereich sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend der BZgA.

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2022: Qualifizierung , erschienen 2023

Download (PDF) In den Warenkorb

Artikelnummer

13329240

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Parallel zum Bedeutungszuwachs sexueller Bildung in Deutschland sind die Qualifizierungs­möglichkeiten in den letzten…
Die Autorinnen geben einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Qualifizierungsangebote von pro familia in…
Wer Hebamme werden will, darf bzw. muss zukünftig studieren: Die fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen…
Das Projekt »Beyond Digital Violence. Capacity building for relevant professionals working with children and young…
»Teach LOVE« ist ein psychologisches Wissenstransferprojekt, entwickelt von Wissenschaftler*innen, Psycholog*innen,…
Als erwachsene Bezugspersonen stellen Lehrkräfte für Kinder wichtige Vertrauenspersonen dar, denen sich die…
2021 initiierte die BZgA, in Zusammenarbeit mit UNFPA, IPPF sowie der WHO, eine Studie zur schulischen…

Zum Menü springen