Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Kommunikationsverhalten nach erlebter sexualisierter Sexualität. Jugendsexualität 9. Welle
Faktenblatt

Kommunikationsverhalten nach erlebter sexualisierter Gewalt

Jugendsexualität 9. Welle

12/2021
Der Themenbereich sexualisierte Gewalt wird seit 2001 erfasst und ist in der aktuellen Ausgabe der Trenduntersuchung erheblich ausgebaut worden. Erstmals wurde die Befragung der untersuchten negativen Erlebnisse erweitert um den Bereich nichtkörperlicher Gewalterfahrungen – ein weites Feld, das verbale und nonverbale Belästigung umfasst von herabwürdigende Beleidigungen über sexuell motivierte Rufschädigung bis hin zu Exhibitionismus und auch medial vermittelten Gewalterfahrungen.
Download (PDF) In den Warenkorb

In Bezug auf körperliche sexualisierte Gewalt wurde ein deutlich höherer Detailgrad an Informationen abgefragt. Auch zum Kommunikationsverhalten über das Erlebte (Disclosure-Verhalten) und dem Wissen über Hilfsangebote wurden Fragen integriert. Die hier gewonnenen Informationen können wichtige Impulse für Prävention und Intervention setzen.

Dieses Faktenblatt liefert zentrale Ergebnisse zum Disclosure-Verhalten überwiegend für die Stichprobe betroffener Mädchen und junger Frauen, nachdem sie sexualisierte Gewalt erlebt hatten.

Die zentralen Ergebnisse zu Kommunikationsverhalten nach erlebter sexualisierter Gewalt auch als Faktenblatt

  1. Ein Viertel der betroffenen Mädchen und jungen Frauen sprechen mit niemandem über ihre Gewalterfahrungen.
  2. Ob und wie zeitnah Betroffene von der Gewalt berichten, hängt von der Beziehung zur Tatperson ab.
  3. Gleichaltrige (Peers) sind die häufigsten Vertrauenspersonen nach dem Erleben sexualisierter Gewalt.
  4. Zwei Drittel der weiblichen und über die Hälfte der männlichen Befragten kennen mindestens ein Hilfsangebot.
  5. Bildung und Migrationsgeschichte können Einfluss auf den Bekanntheitsgrad von Hilfsangeboten haben.

Publikation im BIÖG Shop

Faktenblatt 13 - Kommunikationsverhalten nach erlebter sexualisierter Gewalt

Download (PDF) In den Warenkorb

Artikelnummer

13316314

Dr. Sara Scharmanski
Angelika Hessling
Christiane Erkens

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Studie

Jugendsexualität 9. Welle

Repräsentative Wiederholungsbefragung. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen.

Zum neunten Mal startete im Sommer 2019 eine großangelegte Befragung unter Jugendlichen, ihren Eltern und jungen…

Zentrale Ergebnisse

Jugendsexualität 9. Welle

Jugendliche sind erst später sexuell aktiv.

Das Kondom ist beim „ersten Mal” das Verhütungsmittel Nummer eins, während die Nutzung der Pille rückläufig ist. Dies…

Zum Menü springen